Glossarbegriff: Dünnschichtchromatographie

Zeitraffer einer Dünnschichtchromatografie eines Pigmentfiltrats des Gemeinen Efeus(Hedera Helix L.)

“Die Dünnschichtchromatographie bzw. -chromatografie (DC oder TLCenglisch thin layer chromatography) ist ein physikalischchemisches Trennverfahren, das zur Untersuchung der Zusammensetzung von Proben genutzt wird. Besonders vorteilhaft bei dieser chromatographischen Methode ist der geringe apparative Aufwand, die Schnelligkeit, die hohe Trennleistung und der geringe Substanzbedarf. Eingesetzt wird sie zum Beispiel zum raschen Nachweis der Reinheit einer Substanz oder der Überprüfung der Identität mit einer Referenzsubstanz. Auch die Verfolgung des Reaktionsverlaufes von chemischen Umsetzungen im Labor ist mit wenig Aufwand möglich. … “ → WP