Glossarbegriff: Lewy-Körperchen

Immunhistochemie. α-Synuclein-Färbung eines Lewy-Körperchens in der Substantia nigra bei Parkinson-Krankheit.

Lewy-Körperchen (englisch: Lewy bodies) sind charakteristische Strukturen, die im Gehirngewebe von Patienten, die zu Lebzeiten an Parkinson-Krankheit oder einer Demenz vom Lewy-Körperchen-Typ gelitten haben, nachweisbar sind. Es handelt sich hierbei um runde zytoplasmatische Einschlusskörperchen der Nervenzellen. Sie besitzen normalerweise einen dichten, eosinophilen Kern und einen blassen Halo. Sie bestehen aus α-SynucleinUbiquitinNeurofilament und anderen Proteinablagerungen.

Lewy-Körperchen wurden 1912 von dem Neurologen Friedrich H. Lewy (1885–1950) erstmals mit der Parkinson-Krankheit in Verbindung gebracht. Ihre Ultrastruktur wurde 1965 erstmals von Duffy und Tennyson beschrieben. Während sich bei der Parkinson-Krankheit Lewy-Körperchen in Nervenzellen der Substantia nigra finden, kommen sie bei der Lewy-Körperchen-Demenz unter anderem im Hirnstamm und in der Großhirnrinde vor.

Stand vom Mai 31, 2019 @ 22:42 … ” → Wp

Synonyme:
Lewy bodies,