Neue Leitlinie enthält Behandlungsempfehlungen für das Syndrom der „restless legs“
Eine neue Leitlinie für die klinische Praxis enthält aktualisierte Empfehlungen für die Behandlung des Syndroms der ruhelosen Beine. Die Leitlinie spiegelt die neuesten wissenschaftlichen Erkenntnisse wider und empfiehlt wesentliche Änderungen bei der Standardbehandlung des RLS bei Erwachsenen. … RLS ist eine schlafbezogene Bewegungsstörung, die durch einen starken, fast unwiderstehlichen Drang, die Beine zu bewegen, gekennzeichnet ist, der oft von anderen unangenehmen Empfindungen in den Beinen begleitet wird. Diese Symptome beginnen oder verschlimmern sich in Ruhephasen oder bei Inaktivität, werden durch Bewegung vorübergehend oder vollständig gelindert und treten ausschließlich oder überwiegend abends oder nachts auf. RLS kann zu Schlafstörungen, Beeinträchtigungen und Funktionseinschränkungen führen. … Eine der wichtigsten Änderungen in der neuen Leitlinie besteht darin, dass sie die Bedeutung der Eisenuntersuchung bei allen RLS-Patienten hervorhebt und je nach den Eisenindizes eine Eisenergänzung empfiehlt. Diese Empfehlungen spiegeln die Hinweise wider, dass ein niedriger Eisengehalt im Gehirn eine wichtige Ursache für RLS ist. Für Erwachsene mit RLS empfiehlt die Leitlinie nachdrücklich die intravenöse Gabe von Eisen(III)-Carboxymaltose und bedingt zwei weitere intravenöse Eisenpräparate sowie ein orales Eisenpräparat, nämlich Eisensulfat. Für Kinder mit RLS wurde Eisensulfat mit einer bedingten Empfehlung versehen, so dass es die einzige für pädiatrische Patienten empfohlene Behandlung ist. … Eine „starke“ Empfehlung ist eine Empfehlung, die Kliniker unter den meisten Umständen befolgen sollten. Eine „bedingte“ Empfehlung spiegelt einen geringeren Grad an Sicherheit wider und erfordert, dass der Kliniker sein klinisches Urteilsvermögen einsetzt und die Werte und Präferenzen des Patienten berücksichtigt, um die beste Vorgehensweise zu bestimmen. … Eine weitere wichtige Änderung besteht darin, dass die neue Leitlinie bedingte Empfehlungen gegen den Standardeinsatz von Pramipexol und Ropinirol enthält, die beide in der Leitlinie von 2012 nachdrücklich empfohlen wurden. In den letzten zehn Jahren veröffentlichte Forschungsergebnisse haben deutlich gemacht, dass die langfristige Anwendung dieser Dopaminagonisten und anderer dopaminerger Medikamente häufig mit dem Risiko einer „Augmentation“ verbunden ist, d. h. einer allmählichen Verschlechterung der Intensität und Dauer der RLS-Symptome. … Im Gegensatz dazu veranlassten neue Erkenntnisse zur Unterstützung von drei Alpha-2-Delta-Liganden-Kalziumkanalblockern – Gabapentin enacarbil, Gabapentin und Pregabalin – die Arbeitsgruppe dazu, sie als starke Empfehlungen für die RLS-Behandlung zu unterstützen. Diese Medikamente sind nicht mit der Verstärkung der RLS-Symptome verbunden, die bei den dopaminergen Wirkstoffen beobachtet wurde. … Die bilaterale Hochfrequenzstimulation des Peroneusnervs, eine innovative Behandlung, die in den Jahren seit der Veröffentlichung der vorherigen Leitlinie entwickelt wurde, erhielt eine bedingte Empfehlung zur Unterstützung. Die Behandlung umfasst die Verwendung eines tragbaren Geräts zur Stimulation der Nerven in den Beinen vor dem Schlafengehen. … Die Verwendung von niedrig dosiertem Oxycodon mit verlängerter Wirkstofffreisetzung und anderen niedrig dosierten Opioiden wurde ebenfalls mit Vorbehalt befürwortet. Die Autoren wiesen darauf hin, dass niedrig dosierte Opioide bei RLS nachweislich wirksam sind, dass Opioide aber auch Risiken bergen, die einen vorsichtigen Einsatz und klinische Überwachung erfordern. Ein am Massachusetts General Hospital angesiedeltes nationales RLS-Opioid-Register sammelt weiterhin Längsschnittdaten, um die langfristige Sicherheit, Dosisstabilität und Wirksamkeit von Opioid-Medikamenten bei RLS zu bewerten. … Die Autoren raten, dass der erste Schritt bei der Behandlung von RLS darin bestehen sollte, die verschlimmernden Faktoren wie Alkohol, Koffein, bestimmte Antidepressiva und Antihistaminika sowie unbehandelte obstruktive Schlafapnoe zu beseitigen. Sie wiesen auch darauf hin, dass RLS in der Schwangerschaft häufig vorkommt. … https://aasm.org/new-guideline-provides-treatment-recommendations-for-restless-legs-syndrome/ | John W. Winkelman, J. Andrew Berkowski, Lourdes M. DelRosso, Brian B. Koo, Matthew T. Scharf, Denise Sharon, Rochelle S. Zak, Uzma Kazmi, Yngve Falck-Ytter, Anita V. Shelgikar, Lynn Marie Trotti, Arthur S. Walters. Treatment of restless legs syndrome and periodic limb movement disorder: an American Academy of Sleep Medicine clinical practice guideline. Journal of Clinical Sleep Medicine, 2024; DOI: 10.5664/jcsm.11390
Die Darmbakterien von Kindern könnten der Schlüssel zur Behandlung von Durchfall sein
Durchfallerkrankungen sind jedes Jahr für den Tod von 500.000 Kindern in Ländern mit niedrigem und mittlerem Einkommen verantwortlich. Jetzt haben Forscher chronischen Durchfall mit einem bestimmten Muster von Darmbakterien in Verbindung gebracht. Diese Entdeckung könnte den Weg für neue Behandlungsmethoden ebnen, die Leben retten können.
Unser Darm beherbergt ein mikrobiotisches Universum, in dem Bakterien unser Immunsystem auf Widerstandsfähigkeit trainieren, Vitamine produzieren und die von uns verzehrten Lebensmittel in nützliche Verbindungen umwandeln. Ein Ungleichgewicht in diesem Darmmikrobiom kann mit verschiedenen Krankheiten in Verbindung gebracht werden, darunter Fettleibigkeit, Diabetes und Durchfallerkrankungen. … In einer neuen Studie, die in Nature Communications veröffentlicht wurde, kartierten Nielsen und sein äthiopischer Kollege Getnet Tesfaw das Darmmikrobiom von über 1 300 Kindern unter fünf Jahren in Äthiopien. Die wichtigste Schlussfolgerung der Studie ist eindeutig: Kinder mit chronischem oder anhaltendem Durchfall haben eine deutlich geringere und andere bakterielle Vielfalt als gesunde Kinder. … Kinder mit chronischem Durchfall haben nicht nur mehr schädliche Bakterien, sondern auch deutlich weniger nützliche Bakterien. … Researchers used DNA sequencing to identify various beneficial and harmful bacteria in stool samples. … Die Studie zeigte auch, dass es Kindern mit chronischem Durchfall an Bakterien mangelt, die kurzkettige Fettsäuren produzieren, die typischerweise von nützlichen Bakterien produziert werden und eine wichtige Rolle für die Darmgesundheit spielen. … Laut Tesfaw sollte der Schwerpunkt der Behandlung auf der Entwicklung einer optimalen Ernährung liegen, um das Mikrobiom der betroffenen Kinder wiederherzustellen. Idealerweise wäre diese Ernährung der lokalen Bevölkerung vertraut, zugänglich und nachhaltig. Die Forscher haben bereits eine mögliche Hauptzutat im Auge. … https://science.ku.dk/english/press/news/2024/childrens-gut-bacteria-may-hold-the-key-to-diarrhea-treatment/ | Getnet Tesfaw, Dawd S. Siraj, Alemseged Abdissa, Rasmus Riemer Jakobsen, Øystein H. Johansen, Mike Zangenberg, Kurt Hanevik, Zeleke Mekonnen, Nina Langeland, Ola Bjørang, Nasia Safdar, Abigail C. Mapes, Ashley Kates, Lukasz Krych, Josué L. Castro-Mejía, Dennis S. Nielsen. Gut microbiota patterns associated with duration of diarrhea in children under five years of age in Ethiopia. Nature Communications, 2024; 15 (1) DOI: 10.1038/s41467-024-51464-w
Potenziell krank machende Keime in rohem Hackfleisch
Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit (BVL)
Empfindliche Verbrauchergruppen sollten Schweinehackfleisch nicht roh verzehren
Im Zoonosen-Monitoring 2023 wurden in gewürztem „Schweinehackfleisch zum Rohverzehr“ (Mett, Hackepeter) potenziell krankmachende Keime nachgewiesen. Aufgrund des Rohverzehrs werden eventuell vorhandene Keime unmittelbar aufgenommen, ohne beispielsweise durch Erhitzung vorher abgetötet zu werden. Empfindliche Verbrauchergruppen, wie Kleinkinder, ältere und immungeschwächte Menschen oder Schwangere, sollten daher kein rohes Hackfleisch essen.
Link: https://idw-online.de/de/news842932
Darmmikroben spielen eine Schlüsselrolle bei der Regulierung der Stressreaktion während des Tages, so die Forschung
Neue Forschungsergebnisse zeigen, dass das Darmmikrobiom den Tag-Nacht-Rhythmus der Stresshormone im Körper reguliert. Eine Verarmung der Darmmikrobiota führt zu Störungen im zentralen zirkadianen System des Gehirns und wird mit veränderten Stresshormonrhythmen in Verbindung gebracht. Die Forschungsergebnisse zeigen, dass die Darmmikrobiota auch wichtige, auf Stress reagierende Gehirnregionen über den Tag hinweg reguliert. Mit Hilfe der Mikrobentransplantation bestätigte das Team, dass die Oszillationen der Darmmikroben über den Tag hinweg entscheidend für die Regulierung der Stresshormonausschüttung sind. … Die in Cell Metabolism veröffentlichte Studie wirft ein Schlaglicht auf die komplizierte Beziehung zwischen der Darmmikrobiota und der Hypothalamus-Hypophysen-Nebennieren-Achse (HPA), dem zentralen Stressreaktionssystem des Körpers. Die Forschung zeigt, dass eine Verarmung der Darmmikrobiota zu einer tageszeitspezifischen Hyperaktivierung der HPA-Achse führt, die zusammen mit Veränderungen in den Stress- und zirkadianen Reaktionsregionen des Gehirns zu einer veränderten Stressreaktion über den Tag hinweg führt. … In der Studie werden außerdem bestimmte Darmbakterien, darunter ein Lactobacillus-Stamm (Limosilactobacillus reuteri), als wichtige Einflussfaktoren für diesen zirkadian gesteuerten Stressmechanismus identifiziert. L. reuteri entpuppte sich als ein Kandidatenstamm, der die Sekretion von Glukokortikoiden (Stresshormonen) moduliert und die natürlichen täglichen Oszillationen der Mikrobiota mit einer veränderten Stressreaktion in Verbindung bringt. … Diese bahnbrechende Entdeckung eröffnet neue Möglichkeiten für psychobiotische Interventionen zur Verbesserung der psychischen Gesundheit, indem sie auf Darmbakterien abzielt, die die Stressregulation beeinflussen. https://www.ucc.ie/en/apc/news/apc-news/apc-discovers-that-gut-microbes-play-a-key-role-in-regulating-stress-responsiveness-throughout-the-day-.html | Gabriel S.S. Tofani, Sarah-Jane Leigh, Cassandra E. Gheorghe, Thomaz F.S. Bastiaanssen, Lars Wilmes, Paromita Sen, Gerard Clarke, John F. Cryan. Gut microbiota regulates stress responsivity via the circadian system. Cell Metabolism, 2024; DOI: 10.1016/j.cmet.2024.10.003
Was ist genug Übergewicht für eine geringere Behinderung nach einem Schlaganfall?
Leicht übergewichtige Schlaganfallüberlebende haben ein geringeres Risiko, Behinderungen zu erleiden. Neue Forschungsergebnisse fügen dem Adipositas-Paradoxon einen weiteren Aspekt hinzu, zeigen aber auch, wie wichtig es ist, die Normalität der Bevölkerung zu berücksichtigen, wenn es darum geht, optimale Maßnahmen zu empfehlen. https://www.kobe-u.ac.jp/en/news/article/20241105-66173/ | Yuji Kanejima, Masato Ogawa, Kodai Ishihara, Naofumi Yoshida, Michikazu Nakai, Koshiro Kanaoka, Yoko Sumita, Takuo Emoto, Yoshitada Sakai, Yoshitaka Iwanaga, Yoshihiro Miyamoto, Tomoya Yamashita, Kenichi Hirata, Kazuhiro P. Izawa. Body mass index is associated with disability at discharge as indicated by the modified Rankin Scale in patients with ischemic stroke: a JROAD-DPC study. Topics in Stroke Rehabilitation, 2024; 1 DOI: 10.1080/10749357.2024.2417644
Der Zeitpunkt der Mahlzeiten kann für die Gesundheit von Nachtschichtarbeitern entscheidend sein
Eine neue Studie hat herausgefunden, dass das Essen in der Nacht das Risiko für chronische Gesundheitsprobleme bei Nachtschichtarbeitern erhöhen kann.
Prof. Leonie Heilbronn von SAHMRI und der Universität Adelaide sagt, dass die Ergebnisse zeigten, dass Teilnehmer, die während der Nachtschicht Mahlzeiten oder Snacks zu sich nahmen, eine deutlich schlechtere Glukosetoleranz aufwiesen als diejenigen, die fasteten.
„Wir wissen, dass Schichtarbeiter eher an Diabetes, Herzkrankheiten und Übergewicht erkranken. Unsere Forschung deutet darauf hin, dass das Timing der Mahlzeiten ein wichtiger Faktor für diese Probleme sein könnte.
Die Insulinsensitivität war bei allen Teilnehmern gestört, unabhängig von ihren Essgewohnheiten. Dies untermauert die Belege dafür, dass Nachtschichten zu einer Verschiebung des Tagesrhythmus führen und den Glukosestoffwechsel beeinträchtigen. https://unisa.edu.au/media-centre/Releases/2024/meal-timing-may-be-crucial-for-night-shift-workers-health/ | Stephanie Centofanti, Leonie K. Heilbronn, Gary Wittert, Jillian Dorrian, Alison M. Coates, David Kennaway, Charlotte Gupta, Jacqueline M. Stepien, Peter Catcheside, Crystal Yates, Linda Grosser, Raymond W. Matthews, Siobhan Banks. Fasting as an intervention to alter the impact of simulated night-shift work on glucose metabolism in healthy adults: a cluster randomised controlled trial. Diabetologia, 2024; DOI: 10.1007/s00125-024-06279-1
Hohe Mengen an Omega-3- und Omega-6-Fettsäuren können vor Krebs schützen
Fischöl-Nahrungsergänzungsmittel könnten vor dem allgemeinen Krebsrisiko schützen
Peer-Reviewed Publication University of Georgia
Neue Forschungsergebnisse der University of Georgia deuten darauf hin, dass Omega-3- und Omega-6-Fettsäuren nicht nur den Cholesterinspiegel senken, das Gehirn gesund halten und die geistige Gesundheit verbessern, sondern auch vor verschiedenen Krebsarten schützen können. Die Studie stützt sich auf die Daten von mehr als 250 000 Menschen und ergab, dass ein höherer Gehalt an Omega-3- und Omega-6-Fettsäuren mit einem geringeren Krebsrisiko verbunden ist. Höhere Omega-3- und Omega-6-Werte wurden mit niedrigeren Krebsraten in Verbindung gebracht“, sagte Yuchen Zhang, Hauptautor der Studie und Doktorand am College of Public Health der UGA. „Diese Ergebnisse deuten darauf hin, dass der Durchschnittsbürger darauf achten sollte, mehr dieser Fettsäuren in seiner Ernährung aufzunehmen. … Published in the International Journal of Cancer, the study was co-authored by Yitang Sun, a doctoral graduate of UGA’s genetics program, and Suhang Song and Ye Shen, of UGA’s College of Public Health. Additional co-authors include Nikhil Khankari and Thomas Brenna. Quelle: https://www.eurekalert.org/news-releases/1063607 Titel der Studie: Associations of plasma omega-6 and omega-3 fatty acids with overall and 19 site-specific cancers: A population-based cohort study in UK Biobank DOI 10.1002/ijc.35226
Forschungsberichte: Lysin-Stoffwechsel (you.com)
Suche nach aktuellen Studien zum Lysin-Stoffwechsel in:
en.wikipedia, link.springer, pubmed.ncbi.nlm.nih, pubmed.ncbi.nlm.nih, nature, ncbi.nlm.nih, pnas, researchgate, scielo, sciencedirect
Der Lysin-Stoffwechsel ist ein entscheidender biologischer Prozess mit erheblichen Auswirkungen auf Gesundheit und Krankheit. Dieser Bericht fasst die neuesten Erkenntnisse und das etablierte Wissen über den Lysin-Stoffwechsel zusammen und beleuchtet seine Rolle für die menschliche Gesundheit und Krankheit sowie mögliche therapeutische Anwendungen.
Überblick über Lysin
Lysin, symbolisiert als Lys oder K, ist eine essenzielle α-Aminosäure, die als Vorläufer für viele Proteine dient. Sie spielt eine wichtige Rolle bei der Proteinsynthese, der Kollagenvernetzung, der Aufnahme von Mineralstoffen und der Produktion von Carnitin, das für den Fettsäurestoffwechsel unerlässlich ist. Als essenzielle Aminosäure kann Lysin vom menschlichen Körper nicht synthetisiert werden und muss über die Nahrung aufgenommen werden, z. B. über Eier, Fleisch, Soja, Bohnen, Käse und bestimmte Fische.
Lysin-Stoffwechselwege
Saccharopin-Stoffwechselweg
Lysin wird vorwiegend über den Saccharopin-Stoffwechselweg verstoffwechselt, der die Umwandlung von Lysin in Saccharopin und dann in 2-Aminoadipinsäure beinhaltet. Dieser Prozess findet hauptsächlich in den Mitochondrien statt. Die Leber ist das Hauptorgan für den Lysinstoffwechsel, obwohl er auch in anderen Geweben, einschließlich des Gehirns, stattfindet.
Pipecolsäureweg
Ein kleinerer Teil des Lysins folgt dem Pipecolsäureweg, der weniger gut erforscht ist, aber zur gesamten metabolischen Verarbeitung von Lysin beiträgt.
Lysinstoffwechsel in Gesundheit und Krankheit
Bluthochdruck und Nierenschutz
Jüngste Studien haben gezeigt, dass ein beschleunigter Lysinstoffwechsel vor Bluthochdruck und Nierenschäden schützen kann. In einem Rattenmodell reduzierte die Verabreichung von Lysin die Entwicklung von Bluthochdruck und Nierenschäden. Darüber hinaus konjugiert Lysin mit Malonyl-CoA und bildet Nε-Malonyl-Lysin, das Malonyl-CoA aus der Fettsäuresynthese abzieht, was einen Schutzmechanismus darstellt. Bei Patienten mit einem Risiko für Bluthochdruck und Nierenerkrankungen hemmte die Verabreichung von Lysin die tubuläre Albuminaufnahme und reduzierte die Metaboliten des Tricarbonsäurezyklus (TCA).
Tumorimmunität
Lysin-Stoffwechselwege sind in Glioblastom-Stammzellen (GSC) angereichert, wo eine Dysregulation zur Anhäufung von Crotonyl-CoA führt und die Histon H4 Kcr-Modifikation fördert. Diese Modifikation wirkt als konkurrierende epigenetische Veränderung, reguliert die Chromatinumgebung und unterdrückt immunogene Transposon-Elemente. Es hat sich gezeigt, dass eine lysinarme Ernährung die Wirksamkeit einer MYC-Hemmung oder einer Anti-PD-1-Therapie erhöht, indem sie die Infiltration von Immunzellen fördert und das Tumorwachstum eindämmt.
Neurometabolische Erkrankungen
Enzymmängel in Lysin-Stoffwechselwegen können zu neurometabolischen Erkrankungen wie Glutarsäureurie Typ 1 und pyridoxinabhängiger Epilepsie führen. Diese Erkrankungen sind durch eine Anhäufung neurotoxischer Metaboliten, ein Ungleichgewicht der Neurotransmission und Energiemangel gekennzeichnet. Die frühzeitige Einführung einer lysinarmen Ernährung und die Supplementierung mit Arginin und Carnitin haben sich positiv auf die neurologischen Entwicklungsergebnisse ausgewirkt.
Industrielle und landwirtschaftliche Implikationen
Lysin wird industriell durch mikrobielle Fermentation hergestellt, vor allem für Tierfutter, das weltweit einen bedeutenden Wirtschaftszweig darstellt. In Pflanzen sind am Lysin-Katabolismus Enzyme wie die Lysin-2-Oxoglutarat-Reduktase und die Saccharopin-Dehydrogenase beteiligt, die für die Lysin-Akkumulation und die Kontrolle des Lysin-Gehalts, insbesondere in Samen, entscheidend sind.
Schlussfolgerung
Der Lysin-Stoffwechsel ist ein komplexer und wesentlicher Prozess mit erheblichen Auswirkungen auf Gesundheit, Krankheit und Industrie. Das Verständnis seiner Stoffwechselwege und Regulationsmechanismen kann zu neuen therapeutischen Strategien und verbesserten landwirtschaftlichen Verfahren führen. Die Forschung muss fortgesetzt werden, um die Rolle des Lysinstoffwechsels in verschiedenen biologischen Zusammenhängen vollständig zu klären.
Lysin metabolism (chatgpt.com)
Lysin ist eine essentielle Aminosäure, die eine entscheidende Rolle im menschlichen Stoffwechsel spielt und für verschiedene physiologische Funktionen unerlässlich ist. Hier ist eine Zusammenfassung ihres Stoffwechsels und ihrer Bedeutung:
Überblick über Lysin
Essentielle Aminosäure: Lysin kann vom Körper nicht synthetisiert werden und muss über die Nahrung aufgenommen werden, hauptsächlich aus Proteinquellen wie Fleisch, Milchprodukten, Eiern und Hülsenfrüchten.
Funktionen: Es ist an der Proteinsynthese, der Hormonproduktion, der Enzymfunktion, der Immunantwort und der Synthese von Carnitin beteiligt, das für den Fettsäurestoffwechsel wichtig ist.
Der Stoffwechsel von Lysin
- Aufnahme: Nach der Einnahme wird Lysin im Dünndarm durch spezifische Transporter aufgenommen.
- Transport: Sobald es in den Blutkreislauf gelangt ist, wird Lysin zu verschiedenen Geweben transportiert, wo es für die Proteinsynthese verwendet oder in andere Verbindungen umgewandelt werden kann.
- Verwendung:
- Proteinsynthese: Lysin wird in Proteine eingebaut und trägt zur Muskelreparatur, zum Muskelwachstum und zur allgemeinen Erhaltung bei.
- Carnitin-Synthese: Lysin ist eine Vorstufe von Carnitin, das eine entscheidende Rolle beim Transport von Fettsäuren in die Mitochondrien zur Energieerzeugung spielt.
- Kollagenbildung: Lysin ist wichtig für die Stabilität und Vernetzung von Kollagen und beeinflusst die Gesundheit von Haut, Knorpel und Bindegewebe.
Stoffwechselwege
- Ketoazid-Metabolismus: Lysin kann über verschiedene Stoffwechselwege verstoffwechselt werden, was zur Bildung von Acetyl-CoA und anderen Zwischenprodukten führt, die an der Energieerzeugung und anderen biosynthetischen Prozessen beteiligt sind.
- Umwandlung in andere Verbindungen: Lysin kann in andere Metaboliten umgewandelt werden, darunter bestimmte Neurotransmitter und Metaboliten, die an der Immunfunktion beteiligt sind.
Auswirkungen auf die Gesundheit
- Mangel: Ein Lysinmangel kann zu Symptomen wie Müdigkeit, verminderter Immunfunktion und beeinträchtigter Proteinsynthese führen. Dies ist besonders in Bevölkerungsgruppen mit eingeschränktem Zugang zu proteinreichen Lebensmitteln ein Problem.
- Nahrungsergänzung: Lysin-Nahrungsergänzungsmittel werden manchmal zur Vorbeugung oder Behandlung von Erkrankungen wie Fieberbläschen, Stress und Angstzuständen eingesetzt, obwohl in diesen Bereichen noch weitere Forschung erforderlich ist.
- Mögliche Wechselwirkungen: Der Lysinstoffwechsel kann durch andere Nährstoffe beeinflusst werden, und seine Ergänzung kann mit bestimmten Medikamenten interagieren.
Fazit
Lysin ist für verschiedene Stoffwechselfunktionen beim Menschen unerlässlich und spielt eine entscheidende Rolle bei der Proteinsynthese, dem Energiestoffwechsel und der Gewebegesundheit. Eine ausreichende Zufuhr über die Nahrung ist für die Erhaltung der allgemeinen Gesundheit von entscheidender Bedeutung, und das Verständnis seines Stoffwechsels kann dazu beitragen, Ernährungsmängel und Gesundheitszustände im Zusammenhang mit einem Lysinungleichgewicht zu beheben.
Verabreichung von jungem Kokosnusssaft (Cocos nucifera L.) bessert Gedächtnisstörungen in einem menopausalen Rattenmodell
Von Saeko Sugiyama1, Hiroshi Matsushita1,* [ORCID] , Akira Minami2 [ORCID] , Hatsune Nakao2, Shota Hata2, Ayumi Matsumoto2, Hideyuki Takeuchi2 [ORCID] and Akihiko Wakatsuki1
1 Abteilung für Geburtshilfe und Gynäkologie, Medizinische Fakultät, Medizinische Universität Aichi, Nagakute 480-1195, Aichi, Japan
2 Abteilung für Biochemie, Fakultät für Pharmazeutische Wissenschaften, Universität Shizuoka, Suruga-ku, Shizuoka 422-8526, Shizuoka, Japan
* Autor, an den die Korrespondenz gerichtet werden sollte.
Diseases 2024, 12(10), 250; https://doi.org/10.3390/diseases12100250
Einreichung erhalten: 6. September 2024 / Überarbeitet: 29. September 2024 / Angenommen: 11. Oktober 2024 / Veröffentlicht: 12. Oktober 2024
Zusammenfassung Hintergrund/Zielsetzung:
In Südostasien wird der Saft der jungen Kokosnuss (Cocos nucifera L.) traditionell von Frauen zur Linderung postmenopausaler Symptome verwendet, was auf mögliche östrogene Eigenschaften schließen lässt. Allerdings gibt es nur wenige Studien, die die Auswirkungen von YCJ auf Krankheiten untersuchen, die mit Östrogenmangel in postmenopausalen Tiermodellen einhergehen. Diese Studie untersucht die Auswirkungen einer YCJ-Supplementierung auf Gedächtnisstörungen und depressionsähnliches Verhalten bei ovariektomierten (Ovx) Ratten. Methoden: Zehn Wochen alte weibliche Ratten wurden entweder einer Scheinoperation (Sham) oder einer bilateralen Ovx unterzogen. Die Ratten in der Ovx + YCJ-Gruppe erhielten 5× konzentriertes YCJ in einer Dosis von 15 ml/kg Körpergewicht über die Magensonde. Zwölf Wochen später wurden das Morris-Wasserlabyrinth und der forcierte Schwimmtest verwendet, um das vom Hippocampus abhängige räumliche Gedächtnis bzw. das depressionsähnliche Verhalten zu bewerten. Ergebnisse: Die Ovx-Ratten zeigten eine signifikante Beeinträchtigung des Gedächtnisses (p < 0,05) und depressionsähnliche Verhaltensweisen (p < 0,05), während die Gedächtnisleistung der Ratten in der Gruppe Ovx + YCJ derjenigen der Sham-Ratten ähnelte. Die Verabreichung von YCJ führte jedoch nicht zu einer Verbesserung des depressionsähnlichen Verhaltens. Schlussfolgerungen: Diese Ergebnisse deuten darauf hin, dass der Verzehr von YCJ dazu beitragen kann, Gedächtnisstörungen bei Frauen nach der Menopause zu lindern.
Schlüsselwörter: Kokosnuss; Depression; Gedächtnisstörungen; Menopause; Ovarektomie; Ratte
Akute Wirkung von drei aeroben Trainingsintensitäten auf die glomeruläre Filtrationsrate bei gesunden älteren Erwachsenen
von Marina Trejo-Trejo 1, Luis M. Gómez-Miranda 1 und Arnulfo Ramos-Jiménez 2,*
1 Sportfakultät, Autonome Universität von Baja California, Mexicali 21289, Baja California, Mexiko
2 Fachbereich Gesundheitswissenschaften, Institut für Biomedizinische Wissenschaften, Autonome Universität Ciudad Juarez, Chihuahua 32310, Chihuahua, Mexiko
* Korrespondenzanschrift.
Diseases 2024, 12(10), 249; https://doi.org/10.3390/diseases12100249
Einreichung erhalten: 12. September 2024 / Überarbeitet: 9. Oktober 2024 / Angenommen: 9. Oktober 2024 / Veröffentlicht: 11. Oktober 2024
Zusammenfassung
Es besteht kein Konsens darüber, ob akutes aerobes Training die glomeruläre Filtrationsrate bei älteren Erwachsenen verändert. Zielsetzung: Es sollten die unmittelbaren Auswirkungen von drei aeroben Trainingsintensitäten auf die geschätzte glomeruläre Filtrationsrate (eGFR) bei gesunden, sitzenden älteren Erwachsenen untersucht werden. Methoden: Achtzehn gesunde, sitzende ältere Erwachsene (zehn Männer und acht Frauen) nahmen freiwillig an dieser Studie teil. Die Teilnehmer unterzogen sich drei standardisierten aeroben Belastungstests (100%, 80% und 60% der maximalen Herzfrequenz) auf einem Fahrradergometer. Es wurden Blutproben entnommen, um die Konzentrationen von Cholesterin, Triacylglycerinen, Glukose, Serumkreatinin (Cr), Cystatin C (CysC) und eGFR zu bestimmen. Ergebnisse: Die eGFR und die Serumkonzentrationen von Cr und CysC waren bei keiner Trainingsintensität verändert. Es bestand eine negative Korrelation zwischen dem Gesamtcholesterin im Blut und der eGFR (R = -0,512, R = -0,582, R = -0,531; p < 0,05) in Ruhe, bei 60 % bzw. 100 % der maximalen Herzfrequenz. Darüber hinaus bestand eine negative Korrelation zwischen Alter und eGFR bei 60 % der maximalen Herzfrequenz (R = -0,516; p < 0,05). Schlussfolgerungen: Kurzzeitiges aerobes Training von geringer, mäßiger und starker Intensität hatte keinen signifikanten Einfluss auf die eGFR und gilt als sicher für die Nierenfunktion bei gesunden, sitzenden älteren Erwachsenen. Es wird jedoch empfohlen, die Nierenfunktion bei älteren Menschen, die mäßig und stark trainieren, regelmäßig zu überwachen.
Schlüsselwörter: aerobes Training; kardiovaskuläre Risikofaktoren; chronische Nierenfunktionsstörung; glomeruläre Filtrationsrate; Sportmedizin.
Eine umfassende Übersicht über marokkanische Heilpflanzen für das Diabetes-Management
Von Hanane Boutaj 1,2
1 Laboratory of Life and Health Sciences, FMP, Abdelmalek Essaadi University, Tetouan 93000, Morocco
2 Centre d’Agrobiotechnologie et de Bioingénierie, Unité de Recherche Labellisée CNRST (Centre AgroBiotech-URL-CNRST-05), Équipe „Physiologie des Stress Abiotiques“, Faculté de Sciences et Tecchniques, Université Cadi Ayyad, Marrakesh 40000, Morocco
Diseases 2024, 12(10), 246; https://doi.org/10.3390/diseases12100246 Einreichung erhalten: 6. September 2024 / Überarbeitet: 29. September 2024 / Akzeptiert: 2. Oktober 2024 / Veröffentlicht: 9. Oktober 2024
Zusammenfassung
Die marokkanische Flora, die für ihre vielfältigen Heilpflanzenarten bekannt ist, wird seit langem in der traditionellen Medizin zur Behandlung von Diabetes eingesetzt. Diese Übersicht fasst ethnobotanische Untersuchungen aus den letzten zwei Jahrzehnten zusammen. Unter diesen Pflanzen werden 10 prominente marokkanische Heilpflanzen auf ihre phytochemische Zusammensetzung und ihre antidiabetischen Eigenschaften durch In-vitro- und In-vivo-Studien untersucht. Die Übersicht umfasst eine umfassende Analyse der in diesen Pflanzen identifizierten bioaktiven Verbindungen, darunter Flavonoide, Phenolsäuren, Terpenoide und Alkaloide. Phytochemische Untersuchungen ergaben ein breites Spektrum an Sekundärmetaboliten, die zu ihrer therapeutischen Wirksamkeit beitragen. In-vitro-Tests zeigten eine signifikante Hemmung der Schlüsselenzyme α-Amylase und α-Glucosidase, während In-vivo-Studien ihr Potenzial zur Senkung des Blutzuckerspiegels und zur Förderung der Insulinsekretion hervorhoben. Unter den zehn Pflanzen sind Trigonella foenum-graecum, Nigella Sativa und Artemisia herba-alba hervorzuheben, die jeweils unterschiedliche Wirkmechanismen wie die Hemmung von Enzymen und die Modulation von Glukosestoffwechselwegen aufweisen. Diese Übersicht unterstreicht die Notwendigkeit weiterer chemischer, pharmakologischer und klinischer Forschung zur Validierung der antidiabetischen Wirksamkeit dieser Pflanzen und ihrer Wirkstoffe im Hinblick auf ihre mögliche Integration in die therapeutische Praxis.
Schlüsselwörter: Heilpflanzen; ethnobotanische Übersicht; in vivo und in vitro antidiabetisch; Marokko