Eine neurale Substanz wird während Langzeit-Isolation vermehrt im Gehirn produziert
Eine neurale chemische Substanz wird während sozialer Langzeit-Isolation vermehrt im Gehirn produziert und verursacht damit erhöhte Aggression und Furcht.Die Blockade dieses Stoffes eliminierte die negativen Effekte der Isolation.
In einer vorangegangenen Studie an Drosophila hatte man das Neuropeptid Tachykinin entdeckt, welches die Aggression in isoliert gehaltenen Fliegen erhöhte.
Untersuchungen an Mäusen bestätigten, dass Tachykinin evolutionär auch bei Säugetieren erhalten geblieben war.
Dort enkodiert und produziert das Tachykinin-Gen-Tac2 das Neuropeptid Neurokinin-B in Neuronen spezieller Regionen wie der Amygdala und dem Hypothalamus, die in der Regulation von emotionalem und sozialem Verhalten eine Rolle spielen.
Zwei Wochen Isolation führte zu einer vermehrten Expression von Tac2 und der Produktion von NkB über das gesamte Gehirn der Tiere. Die Verabreichung einer Chemikalie, die die NkB-Rezeptoren blockierte, befähigte die Mäuse wieder zu normalem Verhalten zurückzufinden.
Umgekehrt führte die künstliche Erhöhung von Tac2 und die Aktivierung der korrespondierenden Neuronen in normalen Mäusen zu einem Verhalten wie bei gestressten Tieren.
Die Unterdrückung von Tac2 und seiner Rezeptoren in Genen der Amygdala vermehrte das Furcht-Verhalten, aber nicht die Aggression; dasselbe im Hypothalamus eliminierte die erhöhte Aggression aber nicht die anhaltende Furcht.
Menschen haben ein analoges Tac2 Signalsystem; dies impliziert die Übersetzung der Ergebnisse in Klinische Anwendungen.
Info-Krümel
Wie informativ war der Beitrag für Sie?
Klicken Sie zur Bewertung auf ein Symbol!
Durchschnittliche Bewertung 5 / 5. Bewertungs-Anzahl: 1
Es tut uns leid, dass dieser Beitrag für Sie nicht nützlich war!
Lassen Sie uns diesen Beitrag verbessern! Ihr Angaben sind und bleiben anonym und nur für uns lesbar.
Vielen Dank für Ihr Feedback!
The Neuropeptide Tac2 Controls a Distributed Brain State Induced by Chronic Social Isolation Stress
Die Texte in eventuell vorhandenen Tooltip-Fenstern entstammen der Wikipedia.
- Konkretes zum Mikrobiom des Darmes und der Wirkung von Probiotika
- Verminderte H2S-Generierung und übermäßige Autophagie tragen zur Schlafentzug-induzierten kognitiven Beeinträchtigung bei
- Der kluge Bauch – Unser zweites Gehirn
- Einflussfaktoren auf Gesundheit, Leistungsfähigkeit und Wohlbefinden
- Das menschliche Mikrobiom ist eine Schatzkammer, die darauf wartet, aufgeschlossen zu werden
- Neues über die positive Wirkung von Milchsäure- und anderen Bakterien in fermentierten Lebensmitteln
- Stoffwechsel- und Gehirnerkrankungen, Fruchtzucker und DHA
- Die Folgen des Folatmangels sind weitaus schwerwiegender als gedacht
- Wie der Darm neurologische Erkrankungen beeinflusst
- Kombucha, Kimchi und Joghurt: wie auch fermentierte Lebensmittel gesundheitsschädlich sein können