Eine neurale Substanz wird während Langzeit-Isolation vermehrt im Gehirn produziert und die Entzündungswerte steigen
Die Blockade dieses Stoffes eliminierte die negativen Effekte der Isolation.
In einer vorangegangenen Studie an Drosophila hatte man das Neuropeptid Tachykinin entdeckt, welches die Aggression in isoliert gehaltenen Fliegen erhöhte.
Untersuchungen an Mäusen bestätigten, dass Tachykinin evolutionär auch bei Säugetieren erhalten geblieben war.
Dort enkodiert und produziert das Tachykinin-Gen-Tac2 das Neuropeptid Neurokinin-B in Neuronen spezieller Regionen wie der Amygdala und dem Hypothalamus, die in der Regulation von emotionalem und sozialem Verhalten eine Rolle spielen.
Zwei Wochen Isolation führte zu einer vermehrten Expression von Tac2 und der Produktion von NkB über das gesamte Gehirn der Tiere. Die Verabreichung einer Chemikalie, die die NkB-Rezeptoren blockierte, befähigte die Mäuse wieder zu normalem Verhalten zurückzufinden.
Umgekehrt führte die künstliche Erhöhung von Tac2 und die Aktivierung der korrespondierenden Neuronen in normalen Mäusen zu einem Verhalten wie bei gestressten Tieren.
Die Unterdrückung von Tac2 und seiner Rezeptoren in Genen der Amygdala vermehrte das Furcht-Verhalten, aber nicht die Aggression; dasselbe im Hypothalamus eliminierte die erhöhte Aggression aber nicht die anhaltende Furcht.
Menschen haben ein analoges Tac2 Signalsystem; dies impliziert die Übersetzung der Ergebnisse in Klinische Anwendungen.
Assoziation der sozialen Isolation mit höheren Entzündungswerten
Die Auswertung von 14 Studien, die die Einsamkeit und 16 Arbeiten, die die soziale Isolation untersuchten, führte Forscher zu der Vermutung, dass Einsamkeit und soziale Isolation zu einem schlechteren Gesundheitszustand führen, weil sie Entzündungen verstärkt und dies an sozial isolierten Menschen mit ihren höheren Werten von C-reaktivem Protein und Fibrinogen belegbar ist. Dieser Befund könnte das in dieser Gruppe erhöhte Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen, Demenz und Depressionen erklären helfen.1Social isolation linked to higher levels of inflammation, Kimberley Smith 5. März 2020, Lecturer in Health Psychology, University of Surrey
Wie Einsamkeit im Gehirn aussieht
Das Ruhezustandsnetzwerk des menschlichen Gehirns ist mit wahrgenommener sozialer Isolation assoziiert.
Die Auswertung von Daten der Magnetresonanztomografie (MRT), der Genetik und der psychologischen Selbsteinschätzungen von etwa 40.000 Erwachsenen mittleren und älteren Alters und der Vergleich mit den Daten derjenigen, die sich nicht einsam fühlten, erbrachte den Befund einer größeren Dichte der grauen Substanz und einer stärkeren Konnektivität in den Ruhezustandsnetzwerken der Gehirne einsamer Menschen.
Die Unterschiede zeigten sich im Volumen der verschiedenen Hirnregionen, als auch in der Art und Weise, wie diese Regionen über die Hirnnetzwerke miteinander kommunizieren.
Das Ruhezustandsnetzwerk ist eine Gruppe von Hirnregionen, die an inneren Gedanken wie Erinnerungen, Zukunftsplanung, Vorstellungskraft und Gedanken über andere beteiligt sind. Wir nutzen das Standardnetzwerk, wenn wir uns an die Vergangenheit erinnern, uns die Zukunft vorstellen oder über eine hypothetische Gegenwart nachdenken. Einsame Menschen könnten diese Fähigkeiten intensiver nutzen, um die soziale Isolation zu überwinden. Dennoch haben ältere Menschen, die Einsamkeit erleben, ein höheres Risiko für kognitiven Verfall und Demenz.
Die Ruhezustandsnetzwerke von einsamen Menschen waren stärker miteinander verdrahtet und ihr Volumen der grauen Substanz in diesen Regionen war größer. Einsamkeit korrelierte auch mit einem besser erhaltenen Fornix, einem Bündel von Nervenfasern, das Signale vom Hippocampus zum Ruhezustandsnetzwerk leitet. 2R. Nathan Spreng, Emile Dimas, Laetitia Mwilambwe-Tshilobo, Alain Dagher, Philipp Koellinger, Gideon Nave, Anthony Ong, Julius M. Kernbach, Thomas V. Wiecki, Tian Ge, Yue Li, Avram J. Holmes, B. T. Thomas Yeo, Gary R. Turner, Robin I. M. Dunbar & Danilo Bzdok. Nature Communications, Dec. 15, 2020 The default network of the human brain is associated with perceived social isolation
Info-Krümel
The Neuropeptide Tac2 Controls a Distributed Brain State Induced by Chronic Social Isolation Stress
Die Texte in eventuell vorhandenen Tooltip-Fenstern entstammen der Wikipedia.
- Konkretes zum Mikrobiom des Darmes und der Wirkung von Probiotika
- Der kluge Bauch – Unser zweites Gehirn
- Einflussfaktoren auf Gesundheit, Leistungsfähigkeit und Wohlbefinden
- Stoffwechsel- und Gehirnerkrankungen, Fruchtzucker und DHA
- Neues über die positive Wirkung von Milchsäure- und anderen Bakterien in fermentierten Lebensmitteln
- Verminderte H2S-Generierung und übermäßige Autophagie tragen zur Schlafentzug-induzierten kognitiven Beeinträchtigung bei
- Die Verwendung von mikrobiell zugänglichen und fermentierbaren Kohlenhydraten und/oder Butyrat als unterstützende Behandlung für Patienten mit Coronavirus SARS-CoV-2-Infektion
- Der Verzehr von niedrig dosiertem Aspartam und Stevia mit einer obesogenen Ernährung verändert den Stoffwechsel, die Darmmikrobiota und das mesolimbische Belohnungssystem in Rattenmüttern und ihren Nachkommen
- Chronischer Stress führt zum Tod neuronaler Stammzellen des Hippocampus durch Autophagie
- Das menschliche Mikrobiom ist eine Schatzkammer, die darauf wartet, aufgeschlossen zu werden