Bacteriocine

Bacteriocine sind proteinöse Toxine, die von Bakterienstämmen abgesondert werden und das Wachstum anderer Stämme derselben oder ähnlicher Bakterienarten hemmen (inhibieren). Man schätzt, dass 99 % aller Bakterien mindestens ein Bakteriocin produzieren und ausscheiden. Im Gegensatz zu den meist niedermolekularen Antibiotika sind Bacteriocine Peptide oder Proteine.1Institut für Medizinische Mikrobiologie, Immunologie und Parasitologie: Bacteriocine – Lantibiotika (Memento vom 11. November 2013 im Internet Archive), Universität Bonn. Ihre genetische Information ist dabei auf Plasmiden kodiert.2Richard F. Shand, Kathryn J. Leyva: Archaeal Antimicrobials: An undiscovered country. In: Paul Blum (Hrsg.): Archaea: New Models for Prokaryotic Biology. Caister Academic Press, 2008, ISBN 978-1-904455-27-1, S. 233f. Im Gegensatz zu den nichtribosomalen Peptiden mit ähnlicher Wirkung wie Polymyxine und Iturine werden Bakteriocine am Ribosom erzeugt.3H. Lee, H. Y. Kim: Lantibiotics, class I bacteriocins from the genus Bacillus. In: Journal of microbiology and biotechnology. Band 21, Nummer 3, März 2011, ISSN 1738-8872, S. 229–235. PMID 21464591. Als erste Bacteriocine wurden Colcicine 1925 von André Gratia in Escherichia coli beschrieben.4A. Gratia: Sur un remarquable exemple d’antagonisme entre deux souches de colibacille. In: Compt. Rend. Soc. Biol. Band 93, 1925, S. 1040–1042.5J. P. Gratia: Andre Gratia: a forerunner in microbial and viral genetics. In: Genetics. Band 156, Nr. 2, 2000, S. 471–6. PMID 11014798. PMC 1461273 (freier Volltext)6Definition bei UniProt

Physiologische Rolle

Bacteriocine haben meist ein schmales Wirkspektrum, insbesondere zur Minderung der Nährstoffkonkurrenz auf Arten beschränkt, die dem Erzeugerorganismus ähnlich sind. Bacteriocine mit Breitbandwirkung sind Nisin aus Lactococcus lactis7K. A. Stevens u. a.: Nisin treatment for inactivation of Salmonella species and other gram-negative bacteria. In: Applied and Environmental Microbiology. Band 57, Nr. 12, 1991, S. 3613–3615.8E. Breukink, B. de Kruijff: The lantibiotic nisin, a special case or not? In: Biochimica et Biophysica Acta. Band 1462, Nummer 1–2, Dezember 1999, ISSN 0006-3002, S. 223–234. PMID 10590310. und Reutericyclin (aus Lactobacillus reuteri).9Eintrag zu Reutericyclin. In: Römpp Online. Georg Thieme Verlag, abgerufen am 11. November 2013. Bakteriocine spielen eine Rolle in der Eroberung und Verteidigung ökologischer Nischen gegen verwandte Bakterienstämme. Auch bei Infektionskrankheiten verwenden Bakterien Bakteriocine als Wettbewerbsstrategie.10Kathryn E Holt u. a.: Tracking the Establishment of Local Endemic Populations of an Emergent Enteric Pathogen. In: Proceedings of the National Academy of Sciences. 110.43, 2013, S. 17522–17527. doi:10.1073/pnas.1308632110.

2 Klassifizierung von Bacteriocinen
3 Abgrenzung
4 Anwendung
5 Beispiele
6 Siehe auch
7 Einzelnachweise
8 Weblinks

Zum Wikipediaartikel … “ → Wp | → WpEn

Quellen und Tiefen

  • 1
    Institut für Medizinische Mikrobiologie, Immunologie und Parasitologie: Bacteriocine – Lantibiotika (Memento vom 11. November 2013 im Internet Archive), Universität Bonn.
  • 2
    Richard F. Shand, Kathryn J. Leyva: Archaeal Antimicrobials: An undiscovered country. In: Paul Blum (Hrsg.): Archaea: New Models for Prokaryotic Biology. Caister Academic Press, 2008, ISBN 978-1-904455-27-1, S. 233f.
  • 3
    H. Lee, H. Y. Kim: Lantibiotics, class I bacteriocins from the genus Bacillus. In: Journal of microbiology and biotechnology. Band 21, Nummer 3, März 2011, ISSN 1738-8872, S. 229–235. PMID 21464591.
  • 4
    A. Gratia: Sur un remarquable exemple d’antagonisme entre deux souches de colibacille. In: Compt. Rend. Soc. Biol. Band 93, 1925, S. 1040–1042.
  • 5
    J. P. Gratia: Andre Gratia: a forerunner in microbial and viral genetics. In: Genetics. Band 156, Nr. 2, 2000, S. 471–6. PMID 11014798. PMC 1461273 (freier Volltext)
  • 6
  • 7
    K. A. Stevens u. a.: Nisin treatment for inactivation of Salmonella species and other gram-negative bacteria. In: Applied and Environmental Microbiology. Band 57, Nr. 12, 1991, S. 3613–3615.
  • 8
    E. Breukink, B. de Kruijff: The lantibiotic nisin, a special case or not? In: Biochimica et Biophysica Acta. Band 1462, Nummer 1–2, Dezember 1999, ISSN 0006-3002, S. 223–234. PMID 10590310.
  • 9
    Eintrag zu Reutericyclin. In: Römpp Online. Georg Thieme Verlag, abgerufen am 11. November 2013.
  • 10
    Kathryn E Holt u. a.: Tracking the Establishment of Local Endemic Populations of an Emergent Enteric Pathogen. In: Proceedings of the National Academy of Sciences. 110.43, 2013, S. 17522–17527. doi:10.1073/pnas.1308632110.

Hauptquellen der Texte und Materialien:
Internationale Wikipedias. Wurde evtl. ganz oder teilweise ins Deutsche übersetzt. Unter der Creative Commons Attribution-Share-Alike License 4.0 verfügbar; zusätzliche Bedingungen können gelten. Durch die Nutzung dieser Website erklären Sie sich mit den Nutzungsbedingungen und der Datenschutzrichtlinie einverstanden.

Weitere extensive und evtl. aktuellere Ausführungen finden Sie in den zitierten Wikipedia-Artikeln.