… in den Prozessen des Relativieren, Orientieren, Lernen und Entscheiden
Ausblicke auf Wissensbiotope aktueller Forschung.
Themenschwerpunkte, deren Artikel immer wieder um neue Erkenntnisse erweitert werden.
Zahlreiche Fachbegriffe die mit erklärenden und vertiefenden Tooltips versehen sind.
Meta-Berichterstattung zu akademischen Studien von Akademikern, Professionellen und Semiprofessionellen des Schreibhandwerks.
Coronavirus/COVID-19: Die FAQ der BZgA
Aktuelle und fachlich gesicherte Antworten der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung BZgA. Antworten auf alle wichtigen Fragen, darunter auch die häufigsten Anfragen von Bürgerinnen und Bürgern. Immer „up to date“, wissenschaftlich fundiert und unabhängig. Hier lesen Sie weiter …
Wie Einsamkeit im Gehirn aussieht
Die Auswertung von Daten der Magnetresonanztomografie (MRT), der Genetik und der psychologischen Selbsteinschätzungen von etwa 40.000 Erwachsenen mittleren und älteren Alters zeigt, dass das Ruhezustandsnetzwerk des menschlichen Gehirns mit der sozialen Isolation assoziiert ist. Nature Communications, 15. Dez 2020 Hier lesen Sie weiter …
Die Verwendung von mikrobiell zugänglichen und fermentierbaren Kohlenhydraten und/oder Butyrat als unterstützende Behandlung für Patienten mit Coronavirus SARS-CoV-2-Infektion
Schlafverlust kann zum Tod durch Akkumulation reaktiver Sauerstoffspezies im Darm führen
Schlafentzug führt zu ROS-Akkumulation im Darm von Fliegen und Mäusen. Im Darm akkumulierte ROS lösen oxidativen Stress in diesem Organ aus. Verhinderung der ROS-Ansammlung im Darm ermöglicht bei Fliegen ein Überleben ohne Schlaf. Harvard Medical School Hier lesen sie weiter …
Ein „Anti-Ageing“-Protein, das nachweislich das Zellwachstum verlangsamt, ist der Schlüssel zur Langlebigkeit – neue Forschung
Die Menschen leben länger als je zuvor. Doch neben diesen Zunahmen in der Lebenserwartung nimmt auch das Auftreten altersbedingter Krankheiten wie Krebs und Demenz zu. Charalampos (Babis) Rallis, University of Essex Hier lesen Sie weiter …
Diätetische Lipide treiben GPX4-restringierte Enteritis ähnlich Morbus Crohn an
Die Entzündungssignale der Darmepithelzellen, der Darm-Barriere, werden durch das anti-oxidative EnzymGlutathionperoxidase 4 (GPX4) kontrolliert, dessen Aktivität aber durch MUFs gehemmt wird. Original-Publikatiom: Mayr, L., Grabherr, F., Schwärzler, J. et al. Dietary lipids fuel GPX4-restricted enteritis resembling Crohn’s disease. Nat Commun 11, 1775 (2020). https://doi.org/10.1038/s41467-020-15646-6 Hier lesen Sie weiter …
Der Verzehr von niedrig dosiertem Aspartam und Stevia mit einer obesogenen Ernährung verändert den Stoffwechsel, die Darmmikrobiota und das mesolimbische Belohnungssystem in Rattenmüttern und ihren Nachkommen
Über die Wirkungen der künstlichen SüßstoffeAspartam und Stevia auf den graviden Organismus und dessen Nachkommen – aufgezeigt an einem Tiermodell Nettleton JE, Cho NA, Klancic T, et al. Gut Published Online First: 29 January 2020. doi: 10.1136/gutjnl-2018-317505 Hier lesen Sie weiter …
Kombucha, Kimchi und Joghurt: wie auch fermentierte Lebensmittel gesundheitsschädlich sein können
Während die meisten Menschen mit fermentierten Lebensmitteln gut auskommen werden, könnten sie für einige von ihnen möglicherweise ernsthafte Gesundheitsprobleme verursachen. Von Dr Manal Mohammed, University of Westminster Hier lesen Sie weiter …
Süßstoffkonsum und die Produktion von carbonylierten Proteinen
Chronischer Konsum von Süßstoffen führt zu erhöhter Produktion von carbonylierten Proteinen in den Lymphozyten der lymphoiden Organen der Maus. Sie sind ein Marker zur Bestimmung von oxidativen Schäden an Proteinen. Hier lesen Sie weiter …
Berichte zur Forschung um die Wirkung künstlicher Süßstoffe auf den Organismus
Einer der möglicherweise stärksten Einsatzfelder von Süßstoff-Kombinationen sind die Molken-Eiweißkonzentrate. Jeder, der schon einmal Molken-Eiweißkonzentrat pur gekostet hat, wird wenig davon begeistert gewesen sein.
Studie verbindet bestimmte Metaboliten mit der Funktion der Stammzellen im Darm
Moleküle, die als Ketonkörper bezeichnet werden, können die Fähigkeit der Stammzellen verbessern, neues Darmgewebe zu regenerieren. MIT-Biologen zeigten, dass ein hoher Anteil an Ketonkörper, dem Darm hilft, einen großen Pool an adulten Stammzellen zu erhalten. Hier lesen Sie weiter …
Chronischer Stress führt zum Tod neuronaler Stammzellen des Hippocampus durch Autophagie
Der autophage Tod neuronaler Stammzellen führt zu einem chronischen stressbedingten Rückgang der Hippocampus-Neurogenese bei Erwachsenen und zu kognitiven Defiziten. Chronischer Stress verursacht Autophagie in adulten neuronalen Stammzellen des Hippocampus. Dies führt zu einem Rückgang der Hippocampus-Neurogenese. Hier lesen Sie weiter …
Das menschliche Mikrobiom ist eine Schatzkammer, die darauf wartet, aufgeschlossen zu werden
Bakterien stehen im Mittelpunkt aller Lebensformen auf dem Planeten Erde und sind die wesentlichen Bausteine, die lebende Organismen so machen, wie sie sind. Mikroben sind Teil aller mehrzelligen Organismen, wo sie eine Vielzahl von lebenswichtigen Funktionen erfüllen, darunter die Verdauung von Nährstoffen und Signalprozesse. Von Dr Vasu Appanna, Laurentian University. Hier lesen Sie weiter …
Fastfood macht das Immunsystem mit der Zeit aggressiver
Ungesundes Essen provoziert unser Immunsystem zu einer Reaktion, die der auf eine bakterielle Infektion ähnelt. Dies lässt die Abwehrmechanismen des Körpers mit der Zeit aggressiver werden. So die Erkenntnisse einer Studie, die auch genetische Auswirkungen aufzeigt.
Bisher keine Stimmen! Seien Sie der Erste, der diesen Beitrag bewertet.
Es tut uns leid, dass dieser Beitrag für Sie nicht nützlich war!
Lassen Sie uns diesen Beitrag verbessern! Ihr Angaben sind und bleiben anonym und nur für uns lesbar.
Sagen Sie uns, wie wir diesen Beitrag verbessern können?
()
Die Texte in eventuell vorhandenen Tooltip-Fenstern entstammen der Wikipedia.
Der Kupferstich von Augustin Hirschvogel entstammt der Wikipedia und findet sich dort im Eintrag zu Paracelsus. Die Quellen der übrigen Grafiken finden Sie im jeweiligen Beitrag genannt.
Test-String