Inhaltsüber­sicht

Letzte PostsPopulärKategorienGlossarPagesGeändertArchiveKommentareSocial MediaInfo-Krümel

Neue Beiträge

Kategorien:

Ernährung

  • Die Bedeutung des mensch­lichen Mikro­bioms für die mentale Gesund­heit
  • Neue Darm­mikrobe produ­ziert Schwefel­wasserstoff und schützt so vor Krankheits­erregern
  • Immun­kompetenz:
    Du bist, was du isst
  • Relevantes zu Saluto- und Patho­genese
  • Manche Eingeweide sind besser als andere wenn es darum geht Energie zu ernten
  • Entstehung von Darm­krank­heiten besser verstehen
  • Wie Entzünd­ungs­altern und Diät zusam­men­hängen
  • Jüngste Fortschritte in der mikro­biellen Fermen­tation für Milch­pro­dukte und Gesundheit
  • Fermen­tierte Lebens­mittel: Warum der Verzehr von Sauerkraut Ihrem Darm hilft, gesund zu bleiben
  • Künstliche Süßstoffe regulieren die patho­genen Eigen­schaften von zwei Modell-Darm­bak­terien, E. coli und E. faecalis, negativ
  • Die Umstell­ung west­lich­er Ernährung auf eine ausgewoge­ne Ernähr­ung kann Haut- und Gelenk­entzünd­ungen reduzieren
  • Erst Opfer, später Angreifer?
  • Neue Hinweise für den Zusammen­hang zwischen Darmbak­terien und neurode­gen­erativen Erkrank­ung­en
  • Das Darm-Immunsys­tem könnte bei der Ernährung eine Rolle Spielen
  • Massive Erweiter­ung der Bakterio­phagen-Diversität im mensch­lichen Darm
  • Die Verwend­ung von mikro­biell zugänglich­en und fermentier­baren Kohlenhy­draten und/oder Butyrat als unterstütz­ende Behand­lung für Patien­ten mit Corona­virus SARS-CoV-2-Infek­tion
  • Schlaf­verlust kann zum Tod durch Akkumula­tion reaktiver Sauerstoff­spezies im Darm führen
  • Ein „Anti-Ageing“­Protein, das nachweis­lich das Zell­wachs­tum verlang­samt, ist der Schlüssel zur Lang­lebig­keit – neue Forschung
  • Diätetische Lipide treiben GPX4-restring­ierte Enter­itis ähnlich Morbus Crohn an
  • Der Verzehr von niedrig dosiertem Aspartam und Stevia mit einer obesogenen Ernährung verändert den Stoff­wechsel, die Darm­mikrobiota und das mesolim­bische Belohnungs­system in Ratten­müttern und ihren Nachkom­men
  • Kombucha, Kimchi und Joghurt: wie auch fermen­tierte Lebens­mittel gesund­heits­schäd­lich sein können
  • Süßstoff­konsum und die Produk­tion von carbony­lierten Proteinen
  • Berichte zur Forschung um die Wirkung künstlicher Süßstoffe auf den Organismus
  • Studie verbindet bestimmte Metaboliten mit der Funktion der Stamm­zellen im Darm
  • Das mensch­liche Mikrobiom ist eine Schatz­kammer, die darauf wartet, aufge­schlossen zu werden
  • Fastfood macht das Immun­system mit der Zeit aggres­siver
  • Neues über die positive Wirkung von Milch­säure- und anderen Bakterien in fermen­tierten Lebens­mitteln
  • Unsere Nahrung löst im Dünn­darm eine Immun­antwort aus
  • Frittieren von Lebens­mitteln, TPM, Acrolein, Metasta­sierung und Modulation der Gen­expression
  • Die Folgen des Folat­mangels sind weitaus schwer­wiegender als gedacht
  • Fünf Möglich­keiten, Menschen zu ermut­igen, ihren Fleisch­konsum zu reduzieren – ohne dass sie es über­haupt merken
  • Warum Snacks Ihrer Gesund­heit schaden können
  • Der kluge Bauch – Unser zweites Gehirn
  • Über die toxischen Wirkungen künstlicher Süß­stoffe auf Darm­bakterien
  • Konkretes zum Mikro­biom des Darmes und der Wirk­ung von Pro­biotika
  • Kalorien­reduktion in der Ernähr­ung, zwei neue Studien
  • Einfluss­fakto­ren auf Gesund­heit, Leistungs­fähigkeit und Wohl­befin­den
  • Wie das Darm-Mikro­biom die Anti-Tumor-Immun­funktion der Leber kontrolliert
  • Wie der Darm neuro­lo­gische Erkrank­ungen beein­flusst
  • Über die Langzeit­wirk­ungen verschiedener Nahr­ungs­fette auf die Leber
  • Stoff­wechsel- und Gehirn­erkrank­ungen, Frucht­zucker und DHA
  • Ernährung und die kognitive Leistungs­fähigkeit
  • Bifido­bakterien oder Ballast­stoffe schützen die innere Schleim­haut des Colons
  • Gehirn

  • Die Bedeutung des mensch­lichen Mikro­bioms für die mentale Gesund­heit
  • Relevantes zu Saluto- und Patho­genese
  • Jüngste Fortschritte in der mikro­biellen Fermen­tation für Milch­pro­dukte und Gesundheit
  • Neue Hinweise für den Zusammen­hang zwischen Darmbak­terien und neurode­gen­erativen Erkrank­ung­en
  • Schlaf­verlust kann zum Tod durch Akkumula­tion reaktiver Sauerstoff­spezies im Darm führen
  • Der Verzehr von niedrig dosiertem Aspartam und Stevia mit einer obesogenen Ernährung verändert den Stoff­wechsel, die Darm­mikrobiota und das mesolim­bische Belohnungs­system in Ratten­müttern und ihren Nachkom­men
  • Chronisch­er Stress führt zum Tod neuro­naler Stamm­zellen des Hippocam­pus durch Autophagie
  • Das mensch­liche Mikrobiom ist eine Schatz­kammer, die darauf wartet, aufge­schlossen zu werden
  • Neues über die positive Wirkung von Milch­säure- und anderen Bakterien in fermen­tierten Lebens­mitteln
  • Die Folgen des Folat­mangels sind weitaus schwer­wiegender als gedacht
  • Vermin­derte H2S-Gener­ier­ung und über­mäß­ige Auto­phagie tragen zur Schlaf­entzug-indu­ziert­en kogniti­ven Beein­trächti­gung bei
  • Warum Snacks Ihrer Gesund­heit schaden können
  • Der kluge Bauch – Unser zweites Gehirn
  • Konkretes zum Mikro­biom des Darmes und der Wirk­ung von Pro­biotika
  • Einfluss­fakto­ren auf Gesund­heit, Leistungs­fähigkeit und Wohl­befin­den
  • Wie der Darm neuro­lo­gische Erkrank­ungen beein­flusst
  • Wie soziale Isolation Gehirn und Gesundheit verändert
  • Stoff­wechsel- und Gehirn­erkrank­ungen, Frucht­zucker und DHA
  • Ernährung und die kognitive Leistungs­fähigkeit
  • Über die Acet­amino­phen-Einnahme während der Schwang­er­schaft, verzögerter Sprach­ent­wicklung bei Mädchen und weitere Erkennt­nissen zu diesem Analgeti­kum
  • Sicherheit und effekt­ivität kognitiv leistungs­steigernder Medika­mente im Test bei Alz­heimer Demenz
  • Immunsystem

  • Die Bedeutung des mensch­lichen Mikro­bioms für die mentale Gesund­heit
  • Immun­kompetenz:
    Du bist, was du isst
  • Die körper­eigene Ab­wehr hält sich selbst in Schach
  • Relevantes zu Saluto- und Patho­genese
  • Schmerz­empfind­liche Darm­neuro­nen schützen vor Entzün­dungen
  • Wie sich der Dünn­darm gegen Bakterien wehrt
  • Wie Entzünd­ungs­altern und Diät zusam­men­hängen
  • Jüngste Fortschritte in der mikro­biellen Fermen­tation für Milch­pro­dukte und Gesundheit
  • Fermen­tierte Lebens­mittel: Warum der Verzehr von Sauerkraut Ihrem Darm hilft, gesund zu bleiben
  • Künstliche Süßstoffe regulieren die patho­genen Eigen­schaften von zwei Modell-Darm­bak­terien, E. coli und E. faecalis, negativ
  • Die Umstell­ung west­lich­er Ernährung auf eine ausgewoge­ne Ernähr­ung kann Haut- und Gelenk­entzünd­ungen reduzieren
  • Erst Opfer, später Angreifer?
  • Das Darm-Immunsys­tem könnte bei der Ernährung eine Rolle Spielen
  • Das Trans­kriptom
  • Massive Erweiter­ung der Bakterio­phagen-Diversität im mensch­lichen Darm
  • Die Verwend­ung von mikro­biell zugänglich­en und fermentier­baren Kohlenhy­draten und/oder Butyrat als unterstütz­ende Behand­lung für Patien­ten mit Corona­virus SARS-CoV-2-Infek­tion
  • Ein „Anti-Ageing“­Protein, das nachweis­lich das Zell­wachs­tum verlang­samt, ist der Schlüssel zur Lang­lebig­keit – neue Forschung
  • Corona­virus/COV­ID-19: Die FAQ der BZgA
  • Diätetische Lipide treiben GPX4-restring­ierte Enter­itis ähnlich Morbus Crohn an
  • Kombucha, Kimchi und Joghurt: wie auch fermen­tierte Lebens­mittel gesund­heits­schäd­lich sein können
  • Süßstoff­konsum und die Produk­tion von carbony­lierten Proteinen
  • Berichte zur Forschung um die Wirkung künstlicher Süßstoffe auf den Organismus
  • Das mensch­liche Mikrobiom ist eine Schatz­kammer, die darauf wartet, aufge­schlossen zu werden
  • Fastfood macht das Immun­system mit der Zeit aggres­siver
  • Neues über die positive Wirkung von Milch­säure- und anderen Bakterien in fermen­tierten Lebens­mitteln
  • Unsere Nahrung löst im Dünn­darm eine Immun­antwort aus
  • Frittieren von Lebens­mitteln, TPM, Acrolein, Metasta­sierung und Modulation der Gen­expression
  • Warum Snacks Ihrer Gesund­heit schaden können
  • Der kluge Bauch – Unser zweites Gehirn
  • Konkretes zum Mikro­biom des Darmes und der Wirk­ung von Pro­biotika
  • Kalorien­reduktion in der Ernähr­ung, zwei neue Studien
  • Einfluss­fakto­ren auf Gesund­heit, Leistungs­fähigkeit und Wohl­befin­den
  • Wie das Darm-Mikro­biom die Anti-Tumor-Immun­funktion der Leber kontrolliert
  • Wie der Darm neuro­lo­gische Erkrank­ungen beein­flusst
  • Wie soziale Isolation Gehirn und Gesundheit verändert
  • Über die Langzeit­wirk­ungen verschiedener Nahr­ungs­fette auf die Leber
  • Stoff­wechsel- und Gehirn­erkrank­ungen, Frucht­zucker und DHA
  • Bifido­bakterien oder Ballast­stoffe schützen die innere Schleim­haut des Colons
  • Medizin

  • Die Bedeutung des mensch­lichen Mikro­bioms für die mentale Gesund­heit
  • Immun­kompetenz:
    Du bist, was du isst
  • Die körper­eigene Ab­wehr hält sich selbst in Schach
  • Relevantes zu Saluto- und Patho­genese
  • Entstehung von Darm­krank­heiten besser verstehen
  • Schmerz­empfind­liche Darm­neuro­nen schützen vor Entzün­dungen
  • Wie sich der Dünn­darm gegen Bakterien wehrt
  • Wie Entzünd­ungs­altern und Diät zusam­men­hängen
  • Jüngste Fortschritte in der mikro­biellen Fermen­tation für Milch­pro­dukte und Gesundheit
  • Fermen­tierte Lebens­mittel: Warum der Verzehr von Sauerkraut Ihrem Darm hilft, gesund zu bleiben
  • Künstliche Süßstoffe regulieren die patho­genen Eigen­schaften von zwei Modell-Darm­bak­terien, E. coli und E. faecalis, negativ
  • Die Umstell­ung west­lich­er Ernährung auf eine ausgewoge­ne Ernähr­ung kann Haut- und Gelenk­entzünd­ungen reduzieren
  • Erst Opfer, später Angreifer?
  • Neue Hinweise für den Zusammen­hang zwischen Darmbak­terien und neurode­gen­erativen Erkrank­ung­en
  • Das Darm-Immunsys­tem könnte bei der Ernährung eine Rolle Spielen
  • Das Trans­kriptom
  • Hybride Bakterien: Modell­studie unter­sucht Gentransfer zwischen Bakterien verschied­ener Stämme
  • Massive Erweiter­ung der Bakterio­phagen-Diversität im mensch­lichen Darm
  • Die Verwend­ung von mikro­biell zugänglich­en und fermentier­baren Kohlenhy­draten und/oder Butyrat als unterstütz­ende Behand­lung für Patien­ten mit Corona­virus SARS-CoV-2-Infek­tion
  • Schlaf­verlust kann zum Tod durch Akkumula­tion reaktiver Sauerstoff­spezies im Darm führen
  • Ein „Anti-Ageing“­Protein, das nachweis­lich das Zell­wachs­tum verlang­samt, ist der Schlüssel zur Lang­lebig­keit – neue Forschung
  • Corona­virus/COV­ID-19: Die FAQ der BZgA
  • Diätetische Lipide treiben GPX4-restring­ierte Enter­itis ähnlich Morbus Crohn an
  • Der Verzehr von niedrig dosiertem Aspartam und Stevia mit einer obesogenen Ernährung verändert den Stoff­wechsel, die Darm­mikrobiota und das mesolim­bische Belohnungs­system in Ratten­müttern und ihren Nachkom­men
  • Kombucha, Kimchi und Joghurt: wie auch fermen­tierte Lebens­mittel gesund­heits­schäd­lich sein können
  • Berichte zur Forschung um die Wirkung künstlicher Süßstoffe auf den Organismus
  • Studie verbindet bestimmte Metaboliten mit der Funktion der Stamm­zellen im Darm
  • Das mensch­liche Mikrobiom ist eine Schatz­kammer, die darauf wartet, aufge­schlossen zu werden
  • Fastfood macht das Immun­system mit der Zeit aggres­siver
  • Unsere Nahrung löst im Dünn­darm eine Immun­antwort aus
  • Frittieren von Lebens­mitteln, TPM, Acrolein, Metasta­sierung und Modulation der Gen­expression
  • Die Folgen des Folat­mangels sind weitaus schwer­wiegender als gedacht
  • Vermin­derte H2S-Gener­ier­ung und über­mäß­ige Auto­phagie tragen zur Schlaf­entzug-indu­ziert­en kogniti­ven Beein­trächti­gung bei
  • Warum Snacks Ihrer Gesund­heit schaden können
  • Über die toxischen Wirkungen künstlicher Süß­stoffe auf Darm­bakterien
  • Konkretes zum Mikro­biom des Darmes und der Wirk­ung von Pro­biotika
  • Kalorien­reduktion in der Ernähr­ung, zwei neue Studien
  • Einfluss­fakto­ren auf Gesund­heit, Leistungs­fähigkeit und Wohl­befin­den
  • Wie das Darm-Mikro­biom die Anti-Tumor-Immun­funktion der Leber kontrolliert
  • Wie der Darm neuro­lo­gische Erkrank­ungen beein­flusst
  • Wie soziale Isolation Gehirn und Gesundheit verändert
  • Über die Langzeit­wirk­ungen verschiedener Nahr­ungs­fette auf die Leber
  • Stoff­wechsel- und Gehirn­erkrank­ungen, Frucht­zucker und DHA
  • Über die Acet­amino­phen-Einnahme während der Schwang­er­schaft, verzögerter Sprach­ent­wicklung bei Mädchen und weitere Erkennt­nissen zu diesem Analgeti­kum
  • Bifido­bakterien oder Ballast­stoffe schützen die innere Schleim­haut des Colons
  • Sicherheit und effekt­ivität kognitiv leistungs­steigernder Medika­mente im Test bei Alz­heimer Demenz
  • Ökologie

    Tooltips

    Schreiben Sie einen Kommentar

    Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

    Info-Krümel
    Update: Okt 12, 2023 @ 16:14
    Kurz-URL: https://w3punkt.de/024/