Inhaltsüber­sicht

Letzte PostsPopulärKategorienGlossarSchlagwortePagesGeändertArchiveKommentareSocial MediaInfo-Krümel

Letzte Beiträge

Die letzten 50 Posts inklusive Glossar- und Online-News­letter

  • W3. Newsletter KW 11 2024

    W3. Newsletter, wöchentliche Ausgabe einer Linksammlung zum Thema, Relevantes zu Saluto- und Pathogenese, Kalenderwoche 11 2024.

  • W3. News­letter KW 10 2024

    W3. Newsletter, wöchentliche Ausgabe einer Linksammlung zum Thema, Relevantes zu Saluto- und Pathogenese, Kalenderwoche 10 2024.

  • Fibroblast

    Wikipedia-Auszug zum Begriff „Fibroblast“: Der Fibroblast ist die ortsständige spezifische Zelle des Bindegewebes. Darüber hinaus kommen Fibroblasten auch als bewegliche freie Zellen im Interstitium vor. Fibroblasten sind mesenchymaler Herkunft. Sie spielen eine wichtige Rolle bei dem Auf- und Abbau der Zwischenzellsubstanz, der extrazellulären Matrix.

  • W3. Newsletter KW 09 2024

    W3. Newsletter, wöchentliche Ausgabe einer Linksammlung zum Thema, Relevantes zu Saluto- und Pathogenese, Kalenderwoche 09 2024.

  • CAR-T-Zell-Therapie

    Wikipedia-Auszug zum Begriff „CAR-T-Zell-Therapie“: In der CAR-T-Zell-Therapie werden zunächst T-Zellen für einen adoptiven Zelltransfer aus dem Blut des Patienten gewonnen, die dann im Labor gentechnisch so verändert werden, dass sie chimäre Antigenrezeptoren (CAR) auf ihrer Oberfläche bilden, die gegen krebsspezifische Oberflächenproteine gerichtet sind. Die Immunzellen werden somit künstlich auf den Krebs abgerichtet. Die so veränderten CAR-T-Zellen werden dem Patienten zurückinfundiert, wo sie sich idealerweise vermehren und zu einer heftigen und lang anhaltenden Immunreaktion gegen den Krebs führen.

  • Leucin

    Wikipedia-Auszug zum Begriff „Leucin“: Leucin, abgekürzt Leu oder L, ist eine proteinogene α-Aminosäure. Der Name stammt von gr. λευκός leukós „weißB, da es wie viele andere Aminosäuren kristallisiert als weißes Pulver erscheint. Leucin gehört zusammen mit seinen Konstitutionsisomeren Isoleucin, Norleucin und tert-Leucin zur Stoffgruppe der Leucine.

  • W3. News­letter KW 08 2024

    W3. Newsletter: Relevantes zu Saluto- und Pathogenese, Kalenderwoche 08 2024

  • Equol

    Wikipedia-Auszug zum Begriff „Equol“: Equol (4′,7-Isoflavandiol) ist ein Isoflavandiol-Östrogen, das von der Bakterienflora im Darm aus Daidzein, einer Art Isoflavon, das in Sojabohnen und anderen pflanzlichen Quellen vorkommt, verstoffwechselt wird. Während körpereigene östrogene Hormone wie Östradiol Steroide sind, ist Equol ein nichtsteroidales Östrogen. Nur etwa 30-50% der Menschen haben Darmbakterien, die Equol herstellen.

  • Asaccharobacter celatus

    Wikipedia-Auszug zum Begriff „Asaccharobacter celatus“: Asaccharobacter celatus ist ein grampositives, nicht sporenbildendes und obligat anaerobes Bakterium aus der Gattung Asaccharobacter, das aus einem Rattenblinddarm in Japan isoliert wurde.

  • W3. Newsletter KW 07 2024

    Newsletter-Archiv, wöchentliche Ausgabe einer Linksammlung zum Thema, Relevantes zu Saluto- und Pathogenese, Kalenderwoche 07 2024

  • W3. News­letter KW 06 2024

    W3. Newsletter, wöchentliche Ausgabe einer Linksammlung zum Thema, Relevantes zu Saluto- und Pathogenese, Kalenderwoche 06 2024.

  • Beta-Hydroxy-Beta-Methybutyrate

    Wikipedia-Auszug zu 3-Hydroxy-3-methylbuttersäure: 3-Hydroxy-3-methylbuttersäure, häufig mit HMB abgekürzt und meist als β-Hydroxy-β-methylbuttersäure oder β-Hydroxy-β-methylbutyrat bezeichnet, ist ein Stoffwechselprodukt der essentiellen Aminosäure L-Leucin. Die Verbindung ist seit Beginn des 21. Jahrhunderts Bestandteil einiger Nahrungsergänzungsmittel und soll eine anabole Wirkung haben.

  • W3. Newsletter KW 05 2024

    W3. Newsletter, wöchentliche Linksammlung zum Thema Relevantes zu Salluto- und Pathogenese, KW 05 2024

  • Trans-Fettsäuren

    Wikipedia-Auszug zu Trans-Fettsäuren: Trans-Fettsäuren – kurz auch TFS – sind ungesättigte Fettsäuren mit mindestens einer trans-konfigurierten Doppelbindung zwischen zwei Kohlenstoffatomen. In der menschlichen Ernährung finden sie sich als Transfette in Milchfett, Rindfleisch und industriell produzierter Nahrung. Sie werden als Mitverursacher von koronaren Herzkrankheiten angesehen (Arteriosklerose, Herzinfarkt). …

  • Synbiotikum

    Wikipedia-Auszug zu „Synbiotukum“: Ein Synbiotikum (Mehrzahl Synbiotika) ist eine Nahrungsmitteln zugesetzte Zubereitung, die als Kombination eines Probiotikums mit einem Präbiotikum die Vorteile beider synergistisch in sich vereinigen soll.

  • W3. Newsletter KW 04 2024

    Newsletter-Archiv, wöchentliche Ausgabe einer Linksammlung zum Thema, Relevantes zu Saluto- und Pathogenese, Kalenderwoche 04 2024

  • Translationale Medizin

    Wikipedia-Auszug zu „Translationale Medizin“: Der Begriff Translationale Medizin (TM) (von englisch: translation = übersetzen) – oder Translationale Forschung im Gesundheitswesen – beschreibt Aktivitäten und Maßnahmen, die sich mit der Umsetzung von Forschungsergebnissen aus Medizin und Gesundheitswissenschaften in der Gesundheitsversorgung beschäftigen.

  • HPA-Achse

    Wikipedia-Auszug zu „HPA-Achse“: Die Hypothalamus-Hypophysen-Nebennierenrinden-Achse, auch HPA-Achse (engl. HPA axis für hypothalamic-pituitary-adrenal axis) oder Stressachse genannt, stellt eine komplexe Abfolge von direkten Einflüssen und Feedback-Schleifen zwischen drei Hormondrüsen dar: dem Hypothalamus, der Hypophyse (einer Erbsen-förmigen Struktur unter dem Hypothalamus) und der Rinde der Nebennieren (kleine, konische Organe, die auf den Nieren sitzen). Die Wechselwirkungen zwischen diesen Organen bilden die HPA-Achse. Sie ist ein Hauptteil jenes Hormonsystems, das Reaktionen auf Stress kontrolliert und viele Prozesse im Körper reguliert; einschließlich Verdauung, Immunsystem, Stimmung und Gefühle, Sexualität, Energiespeicherung und -verwendung. Es handelt sich dabei um den gemeinsamen Mechanismus für Interaktionen zwischen Drüsen, Hormonen und Teilen des Mittelhirns, der das Allgemeine Anpassungssyndrom vermittelt.

  • Die Bedeutung des mensch­lichen Mikro­bioms für die mentale Gesund­heit

    Die Bedeutung des mensch­lichen Mikro­bioms für die mentale Gesund­heit

    Die Zusammensetzung des Mikrobioms ist bei vielen häufigen psychiatrischen Erkrankungen verändert. Präklinische Studien haben wichtige Mechanismen aufgedeckt, über die das Mikrobiom mit neuronalen Funktionen im bidirektionalen Austausch steht. Dysregulationen im komplexen Zusammenspiel von Mikrobiom, Immunsystem, Stress-Response und Energiehomöostase könnten insbesondere in der frühen Lebensphase für die Entwicklung psychiatrischer Symptome im späteren Leben prädisponieren. Obwohl bisher nur wenige klinische Studien vorliegen, haben der weitreichende Einfluss des Mikrobioms auf neuronale und psychische Funktionen sowie seine hohe Plastizität großes Interesse an seinem therapeutischen Potenzial bei häufigen psychiatrischen Störungen geweckt.

  • Taurin

    Wikipedia-Auszug zu „Taurin“: Taurin oder 2-Aminoethansulfonsäure ist eine organische Säure mit einer Sulfonsäure- und einer Aminogruppe. Taurin ist eine Aminosulfonsäure und keine Aminocarbonsäure und kann deswegen keine Peptide bilden. Es entsteht im Stoffwechsel vieler Tiere und des Menschen als Abbauprodukt der Aminosäure Cystein.

  • Neue Darm­mikrobe produ­ziert Schwefel­wasserstoff und schützt so vor Krankheits­erregern

    Neue Darm­mikrobe produ­ziert Schwefel­wasserstoff und schützt so vor Krankheits­erregern

    Ein internationales Forschungsteam um den Mikrobiologen Alexander Loy von der Universität Wien hat eine neue Darmmikrobe entdeckt, die sich ausschließlich von Taurin ernährt und dabei das Gas Schwefelwasserstoff produziert. Dies ist ein weiterer Baustein zum Verständnis mikrobieller Prozesse und ihrer Auswirkungen auf die Gesundheit. Taurinivorans muris zeigt eine Schutzfunktion gegen Klebsiella und Salmonella, zwei wichtigen Krankheitserregern. Die Ergebnisse wurden in Nature Communications veröffentlicht.

  • Serotonin

    Wikipedia-Auszug zu „Serotonin“: Serotonin, auch 5-Hydroxytryptamin (5-HT) oder Enteramin, ist ein Gewebshormon und Neurotransmitter. Es kommt unter anderem im Zentralnervensystem, Darmnervensystem, Herz-Kreislauf-System und im Blut vor. Der Name dieses biogenen Amins leitet sich von seiner Wirkung auf den Blutdruck ab: Serotonin ist eine Komponente des Serums, die den Tonus (Spannung) der Blutgefäße reguliert und zur Blutgerinnung beiträgt. Es wirkt außerdem auf die Magen-Darm-Tätigkeit und die Signalübertragung im Zentralnervensystem.

  • CD8-Rezeptor

    Wikipedia-Auszug zu „CD8-Rezeptor“: Der CD8-Rezeptor oder CD8 ist ein Oberflächenprotein, das eine wesentliche Rolle im Immunsystem von Wirbeltieren spielt.

  • Intraepitheliale Lymphozyten

    Wikipedia-Auszug zu „Intraepitheliale Lymphozyten“: Intraepitheliale Lymphozyten (IEL) sind Lymphozyten, die in der Epithelschicht der Schleimhäute von Säugetieren vorkommen, z. B. im Magen-Darm-Trakt und im Fortpflanzungstrakt. Im Gegensatz zu anderen T-Zellen benötigen IEL jedoch keine Aktivierung. Wenn sie auf Antigene treffen, setzen sie sofort Zytokine frei und töten die infizierten Zielzellen ab. Im Magen-Darm-Trakt sind sie Bestandteile des darmassoziierten lymphatischen Gewebes (GALT).

  • Linolsäure

    Wikipedia-Auszug zu „Linolsäure“: Linolsäure, wissenschaftlich (cis,cis)-Octadeca-9,12-diensäure, ist eine zweifach ungesättigte Fettsäure mit 18 Kohlenstoffatomen (18:2). Sie gehört aufgrund der Lage ihrer zweiten Doppelbindung zur Gruppe der Omega-6-Fettsäuren. Sie ist eine sogenannte Diensäure und eine Isolensäure, weil die zwei Doppelbindungen durch eine Methylengruppe getrennt sind. Linolsäure ist von der zur Gruppe der Omega-3-Fettsäuren gehörenden Linolensäure zu unterscheiden. Der Name Linolsäure leitet sich vom lateinischen linum (griech. linon) für Lein (Flachs) und oleum „Öl“ ab, daher wurde es bis ins 20. Jahrhundert auch als Leinölsäure oder Olinsäure bezeichnet.

  • Immun­kompetenz:<br>Du bist, was du isst

    Immun­kompetenz:
    Du bist, was du isst

    Forschungen an Mäusen zeigen, dass sich Darmbakterien von gewöhnlichen Fettsäuren ernähren und dass das Nebenprodukt dieses Prozesses die Vermehrung von Immunzellen im Darm anregt. Die durch den Verzehr der Fettsäuren ausgelöste Immunkaskade schützte die Mäuse vor krankheitserregenden Darmbakterien. Die Studie zeigt eindrucksvoll, wie Ernährung und Darmmikroben zusammenwirken, um das menschliche Immunsystem aufzubauen.

  • Addressin

    Wikipedia-Auszug zu „Addressin“: Mucosal vascular addressin cell adhesion molecule 1 (MAdCAM-1) ist ein Protein, das beim Menschen durch das MADCAM1-Gen kodiert wird. Das von diesem Gen kodierte Protein ist ein Adhäsionsmolekül für Endothelzellen, das bevorzugt mit dem Beta7-Integrin LPAM-1 (alpha4 / beta7), L-Selektin und VLA-4 (alpha4 / beta1) auf myeloischen Zellen interagiert, um Leukozyten in Schleimhäute und entzündete Gewebe zu leiten. Es gehört zur Immunglobulin-Superfamilie und ist ähnlich wie ICAM-1 und VCAM-1.

  • CRISPR/Cas-Methode

    Wikipedia-Auszug zu „CRISPR/Cas-Methode“: Die CRISPR/Cas-Methode (von englisch Clustered Regularly Interspaced Short Palindromic Repeats – gruppierte kurze palindromische Wiederholungen mit regelmäßigen Abständen und CRISPR-associated – CRISPR-assoziiertes Protein) ist eine molekularbiologische Methode, um DNA gezielt zu schneiden und zu verändern (Genome Editing). Gene können mit dem CRISPR/Cas-System eingefügt, entfernt oder ausgeschaltet werden, auch Nukleotide in einem Gen können geändert werden. Aufgrund der einfachen Durchführung, der Skalierbarkeit hinsichtlich unterschiedlicher Zielsequenzen und der geringen Kosten wird die CRISPR/Cas-Methode zunehmend in der Forschung eingesetzt. Gleichzeitig gibt es beim aktuellen Stand der Forschung noch Probleme bei der Spezifität durch off-target-Effekte, also Auswirkungen am Genom außerhalb der Schnittstelle.

  • Heparansulfat

    Wikipedia-Auszug zu „Heparansulfat“: Heparansulfat gehört zur Gruppe der Glykosaminoglykane, die aus langen Ketten von Disaccharid-Bausteinen bestehen, sowie zur Gruppe der Heparine.

  • Bindegewebe

    Wikipedia-Auszug zu „Bindegewebe“: Bindegewebe bezeichnet verschiedene Gewebetypen, die in allen Bereichen des Körpers vorkommen und dort vielfältige unterstützende Aufgaben verrichten. Bindegewebe enthält vergleichsweise wenige Zellen. Dafür ist es reich an Zwischenzellmasse. Bindegewebe ist für den Körper unverzichtbar, denn es erhält Organformen aufrecht und schützt vor Beschädigungen, dient als Wasserspeicher und spielt als Ort von Abwehrreaktionen gegen Krankheitserreger eine zentrale Rolle. Die Weichteil-Komponenten des Bindegewebes, die den ganzen Körper als ein umhüllendes und verbindendes Spannungsnetzwerk durchdringen, werden auch als Faszien bezeichnet.

  • Aminosäuren

    Wikipedia-Auszug zu „Aminosäuren“: Aminosäuren (AS), unüblich aber genauer auch Aminocarbonsäuren, veraltet Amidosäuren genannt, sind chemische Verbindungen mit einer Stickstoff (N) enthaltenden Aminogruppe und einer Kohlenstoff (C) und Sauerstoff (O) enthaltenden Carbonsäuregruppe. Aminosäuren kommen in allen bekannten Lebewesen vor. Sie sind die Bausteine von Proteinen (Eiweiß) und werden frei bei der Zerlegung von Proteinen (Proteolyse). Essentielle Aminosäuren kann ein Organismus nicht selber herstellen, sie müssen daher mit der Nahrung aufgenommen werden.

  • Interferon-γ

    Wikipedia-Auszug zu Interferon-γ: Interferon-γ ist an Entzündungsprozessen beteiligt. IFNγ hat antivirale, immunstimulierende und Anti-Tumor-Eigenschaften. Es induziert nach Bindung seines heterodimeren Rezeptors (aus IFNGR1 und IFNGR2) über die Aktivierung des JAK-STAT-Signalwegs etwa 30 Gene. Interferon-γ ist neben Interleukin-2 das hauptsächliche aktivierende Zytokin für zytotoxische T-Zellen. Es aktiviert Makrophagen und induziert die Bildung von MHC-II. IFNγ wird im Zuge der angeborenen Immunantwort von NK-Zellen und NK-T-Zellen sowie im Zuge der adaptiven Immunantwort sowohl von CD4- als auch von CD8-positiven T-Zellen gebildet.

  • Die körper­eigene Ab­wehr hält sich selbst in Schach

    Die körper­eigene Ab­wehr hält sich selbst in Schach

    Die körpereigene Abwehr hält sich selbst in Schach. Wie das Bindegewebe die Immunbotenstoffe wie ein Schwamm aufsaugt und so eine lebensbedrohliche Ausbreitung im Körper verhindert

  • Plasmid

    Wikipedia-Auszug zu „Plasmid“: Plasmide sind kleine, in der Regel ringförmige, autonom replizierende, doppelsträngige DNA-Moleküle, die in Bakterien und in Archaeen vorkommen können, aber nicht zum Bakterienchromosom (Kernäquivalent) zählen, also extrachromosomal vorliegen. Sie werden daher auch als extrachromosomale Elemente (ECEs) bezeichnet. Nur selten treten Plasmide auch in Eukaryoten auf (z. B. als 2-Mikrometer-Ring in Backhefe). Ihre Größe beträgt meist zwischen 2 kBp und 200 kBp, in Ausnahmefällen zwischen weniger als 1 kBp (Miniplasmid) und über 1000 kBp (Megaplasmid), wobei der Übergang zwischen Megaplasmid und Minichromosom fließend ist. Analoge extrachromosomale DNA in Archaeen sind Borgs.

  • Effluxpumpe

    Wikipedia-Auszug zu „Effluxpumpe“: Effluxpumpe ist ein veralteter Name für Membran-ATPasen und Membrantransporter (Carrier), die Moleküle aus der Zelle hinaus befördern. Diese Proteine kommen in allen Lebewesen vor. In der Literatur wird beschrieben, dass bis zu 18 % aller Transporter in einer bakteriellen Zelle Effluxpumpen sind. Sie schleusen eine Vielzahl strukturell unverwandter Substrate aus der Zelle heraus, weswegen sie einen unspezifischen Resistenzmechanismus darstellen. Sie sind unter anderem für die Antibiotikaresistenz von Bakterien und die Resistenz von Pilzen gegen Antimykotika verantwortlich. Effluxpumpen können in fünf große Familien unterteilt werden: die Small Multidrug Resistance (SMR) – Familie, die Resistance Nodulation-Cell Division (RND) – Familie, die ATP-Binding Cassette (ABC) – Familie, die Multidrug and Toxic Compound Extrusion (MATE) – Familie und die Major Facilitator Superfamilie (MFS).

  • T-Zell-Rezeptor

    Wikipedia-Auszug zu „T-Zell-Rezeptor“: Der T-Zell-Rezeptor (engl. T cell receptor, TCR) ist ein Proteinkomplex, der auf der Oberfläche von T-Zellen verankert ist und für die Erkennung von Antigenen, die durch MHC-Moleküle präsentiert werden, zuständig ist. Er besitzt die besondere Eigenschaft, körperfremde von körpereigenen Antigenen zu unterscheiden und nur im ersten Fall die T-Zelle zu aktivieren. Die Bindung eines körperfremden zum Rezeptor passenden Antigens bewirkt über den TCR-Signalweg eine Veränderung der Genexpression. Diese führt zu Proliferation der Zelle, Sekretion von Zytokinen, Oberflächenexpression von Kostimulatoren und Differenzierung in Effektorzellen und Gedächtniszellen.

  • Tumornekrosefaktor

    Wikipedia-Auszug zu „Tumornekrosefaktor“: Tumornekrosefaktor (kurz: TNF, oder noch gebräuchlich: Tumornekrosefaktor-α kurz: TNF-α, oder veraltet: Kachektin, oder wissenschaftlich: tumor necrosis factor ligand superfamily member 2 kurz TNFSF2) ist ein multifunktionaler Signalstoff (Zytokin) des Immunsystems, welcher bei lokalen und systemischen Entzündungen beteiligt ist. TNF wird hauptsächlich von Makrophagen ausgeschüttet. Seine wichtigste Funktion ist, die Aktivität verschiedener Immunzellen zu regeln. TNF kann den Zelltod (Apoptose), Zellproliferation, Zelldifferenzierung und Ausschüttung anderer Zytokine anregen. Er löst Fieber aus und ist an der Entstehung der Kachexie bei bestimmten Krankheiten beteiligt. Ferner hat er Effekte auf den Fettstoffwechsel, die Koagulation, die Insulinresistenz und die endotheliale Funktion.

  • Pepto­strepto­coccus

    Wikipedia-Auszug zu „Peptostreptococcus“: Peptostreptococcus ist eine Gattung anaerober, Gram-positiver, nicht sporenbildender Bakterien. Die Zellen sind klein, kugelförmig und können in kurzen Ketten, paarweise oder einzeln auftreten. Sie bewegen sich typischerweise mit Hilfe von Flimmerhärchen fort. Peptostreptokokken sind langsam wachsende Bakterien mit zunehmender Resistenz gegen antimikrobielle Medikamente. Peptostreptokokken sind ein normaler Bewohner des gesunden unteren Fortpflanzungstraktes von Frauen.

  • Fusobacteriales

    Wikipedia-Auszug zu „Fusobacteriales“: Die Fusobacteriales sind eine Ordnung von Bakterien. Es handelt sich um die einzige Ordnung der Klasse Fusobacteriia, welche wiederum das einzige Mitglied der Abteilung Fusobacteria ist.

  • Papillomaviridae

    Wikipedia-Auszug zu „Papillomaviridae“: Die Virusfamilie Papillomaviridae umfasst 16 Gattungen von unbehüllten Viren mit einer doppelsträngigen, zirkulären DNA als Genom. Bis 2002 bildete die Familie Papillomaviridae als Gattung Papillomavirus zusammen mit der jetzt eigenen Familie Polyomaviridae die Familie Papovaviridae. 1964 hatte Joseph Melnick aufgrund der morphologischen und genetischen Ähnlichkeiten diese heute obsolete Virusfamilie vorgeschlagen. Die Vermehrungsstrategie, das Spektrum der Erkrankungen und die Anordnung der Gene sind jedoch so unterschiedlich, dass man sie in zwei verschiedene Familien unterteilte. Im März 2020 hat das International Committee on Taxonomy of Viruses (ICV) diese ehemaligen Familie Papovaviridae wieder als Klasse Papovaviricetes in die offizielle Taxonomie eingeführt, unter der die beiden Teilfamilien wieder vereint sind.

  • Helicobacter pylori

    Wikipedia-Auszug zu „Helicobacter pylori“: Helicobacter pylori ist ein gramnegatives, mikroaerophiles Stäbchenbakterium, das den menschlichen Magen besiedeln kann. Der spiralig gekrümmte Keim bewegt sich mittels seiner lophotrich angeordneten Geißeln fort. Der Organismus ist vollständig DNA-sequenziert.

  • Enterococcus faecalis

    Wikipedia-Auszug zu „Enterococcus faecalis“: Enterococcus faecalis (früher als Streptococcus faecalis bezeichnet) ist ein im Darm von Menschen und Tieren vorkommendes grampositives Bakterium. Die Katalase-negativen Kokken sind häufig paarweise oder in Kettenform angeordnet. Es sind anspruchslose Organismen, die sowohl einen anaeroben als auch aeroben Stoffwechsel aufweisen.

  • Lactobacillus

    Wikipedia-Auszug zu „Lactobacillus“: Lactobacillus ist eine Gattung von grampositiven, meist stäbchen­förmigen Bakterien aus der Familie der Lactobacillaceae. Das Wort wird „eingedeutscht“ auch Laktobazillus (Plural: Laktobazillen) geschrieben. Lactobacillus gehört zusammen mit anderen Bakteriengattungen zu den Milchsäurebakterien; sie alle erzeugen durch Gärung Milchsäure.

  • B-Lymphozyt

    Wikipedia-Auszug zu „B-Lymphozyt“: B-Lymphozyten oder kurz B-Zellen, in ihrer spezialisierten Form als B-Gedächtniszellen bezeichnet, gehören zu den Leukozyten (weiße Blutkörperchen). Sie sind als einzige Zellen in der Lage, Plasmazellen zu bilden, die wiederum Antikörper ausschütten, und machen zusammen mit den T-Lymphozyten den entscheidenden Bestandteil des adaptiven Immunsystems aus. Während T-Zellen an der zellvermittelten Immunantwort beteiligt sind, sind die B-Zellen die Träger der humoralen Immunantwort (Bildung von Antikörpern). Wenn sie durch körperfremde Antigene aktiviert werden, können sie sich zu Antikörper-produzierenden Plasmazellen oder Gedächtniszellen differenzieren. Die Bezeichnung „B-Zellen“ stammt ursprünglich von ihrem Bildungsort in der Bursa Fabricii bei Vögeln. Beim Menschen und einigen anderen Säugetieren entstehen die B-Zellen im Knochenmark, daher erhielt der Buchstabe B hier nachträglich die Bedeutung bone marrow (engl. für ‚Knochenmark‘). Für viele Säugetiere ist die Herkunft noch nicht eindeutig geklärt. Hier verwendet man den Begriff „bursaäquivalentes Organ“.

  • Speisesalz

    Wikipedia-Auszug zu „Speisesalz“: Speisesalz, Kochsalz oder Tafelsalz (allgemeinsprachlich einfach „Salz“) ist das unter anderem in der Küche für die menschliche Ernährung als Würzmittel verwendete Salz. Es besteht hauptsächlich aus Natriumchlorid (NaCl). Bei der Gewinnung handelsüblichen Speisesalzes verbleiben im Steinsalz und im Meersalz 1–3 % andere Salze und bei unbehandeltem Meersalz noch eine Restfeuchte von bis zu 5 % Wasser. Im Handel ist vorwiegend gereinigtes, raffiniertes Salz. Zur Verbesserung technischer Eigenschaften (Hygroskopie, Rieselfähigkeit) oder zur Vorbeugung gegen Mangelerscheinungen können geringe Mengen anderer Stoffe hinzugefügt sein.

  • Autoimmun­erkrank­ung

    Wikipedia-Auszug zu „Autoimmunerkrankung“: Autoimmunerkrankung, Autoimmunkrankheit und Autoimmunität sind in der Medizin übergeordnete Begriffe für Krankheiten, denen eine gestörte Selbsttoleranz des Organismus zugrunde liegt. Die Intoleranz des Immunsystems gegenüber bestimmten körpereigenen Stoffen führt dabei zur Bildung von Antikörpern und autoreaktiven T-Zellen.

  • Staphylokokken

    Wikipedia-Auszug zu „Staphylokokken“: Staphylokokken (eingedeutschter Plural aus dem latinisierten Singular Staphylococcus, eine vom britischen Biochemiker Alexander Ogston in Anlehnung an die von Billroth 1874 geprägte Bezeichnung Streptokokken eingeführte Benennung,[1] die sich aus den beiden altgriechischen Bestandteilen σταφυλή staphylé ‚Traube‘, ‚Weintraube‘ und κόκκος kókkos ‚Kern‘, ‚Korn‘, ‚Beere‘ zusammensetzt)[2] sind rundliche, weintraubenähnlich angeordnete, nicht sporenbildende grampositive Bakterien ohne aktive Bewegung aus der Gruppe der Kokken.

  • Kocuria

    Wikipedia-Auszug zu „Kokuria“: Kocuria ist eine Gattung von gram-positiven Bakterien. Kocuria ist nach Miloslav Kocur, einem tschechischen Mikrobiologen, benannt. Es wurde in der Milch von Wasserhirschen und Rentieren gefunden. Die Zellen sind kokkenförmig und ähneln Staphylococcus und Micrococcus und können sich in Paaren, Ketten, Tetraden, würfelförmigen Anordnungen von acht oder unregelmäßigen Clustern gruppieren. Sie haben starre Zellwände und sind entweder aerob oder fakultativ anaerob.[4] Kocuria kann normalerweise bei mesophilen Temperaturen überleben.

  • Cutibacterium acnes

    Wikipedia-Auszug zu „Cutibacterium acnes“: Cutibacterium acnes (ehemals Propionibacterium acnes) ist ein langsam wachsendes grampositives, anaerobes Bakterium. Das Bakterium ist ein Teil der Hautflora und Kommensal, aber auch als sekundärer Faktor an der Pathogenese der Akne beteiligt. Es wurde früher als Bacillus acnes und Corynebacterium acnes bezeichnet. Von der Art C. acnes sind etwa 100 Stämme bekannt, das Genom zahlreicher Stämme wurde bereits vollständig sequenziert. Die Forschung, welche Stämme pathogen sind und z. B. an der Erkrankung Acne vulgaris beteiligt sind, ist derzeit (Stand 2013) noch nicht abgeschlossen.

  • Schuppenflechte

    Wikipedia-Auszug zu „Schuppenflechte“: Schuppenflechte oder Psoriasis (altgriechisch ψωρίασις; im Altertum gleichgesetzt mit der ψώρα psóra „Krätze“) ist eine nicht-ansteckende chronische Autoimmunkrankheit, die sich vor allem als entzündliche Hautkrankheit (Dermatose) manifestiert, darüber hinaus als eine nicht selten auch andere Organe betreffende Systemerkrankung, die vor allem die Gelenke und zugehörigen Bänder und angrenzenden Weichteile (siehe Psoriasisarthritis), die Augen (siehe Uveitis), das Gefäßsystem, das Herz sowie die Genitalien betrifft. Darüber hinaus kann sie mit Diabetes mellitus und Schlaganfällen einhergehen; sie zeigt sich im Wesentlichen durch stark schuppende Hautstellen, häufig z. B. an Knien, Ellenbogen und an der Kopfhaut, oft mit starkem Juckreiz sowie Veränderungen an den Nägeln.

Einige Kategorien:

Ernährung

  • Die Bedeutung des mensch­lichen Mikro­bioms für die mentale Gesund­heit
  • Neue Darm­mikrobe produ­ziert Schwefel­wasserstoff und schützt so vor Krankheits­erregern
  • Immun­kompetenz:
    Du bist, was du isst
  • Relevantes zu Saluto- und Patho­genese
  • Manche Eingeweide sind besser als andere wenn es darum geht Energie zu ernten
  • Entstehung von Darm­krank­heiten besser verstehen
  • Wie Entzünd­ungs­altern und Diät zusam­men­hängen
  • Jüngste Fortschritte in der mikro­biellen Fermen­tation für Milch­pro­dukte und Gesundheit
  • Fermen­tierte Lebens­mittel: Warum der Verzehr von Sauerkraut Ihrem Darm hilft, gesund zu bleiben
  • Künstliche Süßstoffe regulieren die patho­genen Eigen­schaften von zwei Modell-Darm­bak­terien, E. coli und E. faecalis, negativ
  • Die Umstell­ung west­lich­er Ernährung auf eine ausgewoge­ne Ernähr­ung kann Haut- und Gelenk­entzünd­ungen reduzieren
  • Erst Opfer, später Angreifer?
  • Neue Hinweise für den Zusammen­hang zwischen Darmbak­terien und neurode­gen­erativen Erkrank­ung­en
  • Das Darm-Immunsys­tem könnte bei der Ernährung eine Rolle Spielen
  • Massive Erweiter­ung der Bakterio­phagen-Diversität im mensch­lichen Darm
  • Die Verwend­ung von mikro­biell zugänglich­en und fermentier­baren Kohlenhy­draten und/oder Butyrat als unterstütz­ende Behand­lung für Patien­ten mit Corona­virus SARS-CoV-2-Infek­tion
  • Schlaf­verlust kann zum Tod durch Akkumula­tion reaktiver Sauerstoff­spezies im Darm führen
  • Ein „Anti-Ageing“­Protein, das nachweis­lich das Zell­wachs­tum verlang­samt, ist der Schlüssel zur Lang­lebig­keit – neue Forschung
  • Diätetische Lipide treiben GPX4-restring­ierte Enter­itis ähnlich Morbus Crohn an
  • Der Verzehr von niedrig dosiertem Aspartam und Stevia mit einer obesogenen Ernährung verändert den Stoff­wechsel, die Darm­mikrobiota und das mesolim­bische Belohnungs­system in Ratten­müttern und ihren Nachkom­men
  • Kombucha, Kimchi und Joghurt: wie auch fermen­tierte Lebens­mittel gesund­heits­schäd­lich sein können
  • Süßstoff­konsum und die Produk­tion von carbony­lierten Proteinen
  • Berichte zur Forschung um die Wirkung künstlicher Süßstoffe auf den Organismus
  • Studie verbindet bestimmte Metaboliten mit der Funktion der Stamm­zellen im Darm
  • Das mensch­liche Mikrobiom ist eine Schatz­kammer, die darauf wartet, aufge­schlossen zu werden
  • Fastfood macht das Immun­system mit der Zeit aggres­siver
  • Neues über die positive Wirkung von Milch­säure- und anderen Bakterien in fermen­tierten Lebens­mitteln
  • Unsere Nahrung löst im Dünn­darm eine Immun­antwort aus
  • Frittieren von Lebens­mitteln, TPM, Acrolein, Metasta­sierung und Modulation der Gen­expression
  • Die Folgen des Folat­mangels sind weitaus schwer­wiegender als gedacht
  • Fünf Möglich­keiten, Menschen zu ermut­igen, ihren Fleisch­konsum zu reduzieren – ohne dass sie es über­haupt merken
  • Warum Snacks Ihrer Gesund­heit schaden können
  • Der kluge Bauch – Unser zweites Gehirn
  • Über die toxischen Wirkungen künstlicher Süß­stoffe auf Darm­bakterien
  • Konkretes zum Mikro­biom des Darmes und der Wirk­ung von Pro­biotika
  • Kalorien­reduktion in der Ernähr­ung, zwei neue Studien
  • Einfluss­fakto­ren auf Gesund­heit, Leistungs­fähigkeit und Wohl­befin­den
  • Wie das Darm-Mikro­biom die Anti-Tumor-Immun­funktion der Leber kontrolliert
  • Wie der Darm neuro­lo­gische Erkrank­ungen beein­flusst
  • Über die Langzeit­wirk­ungen verschiedener Nahr­ungs­fette auf die Leber
  • Stoff­wechsel- und Gehirn­erkrank­ungen, Frucht­zucker und DHA
  • Ernährung und die kognitive Leistungs­fähigkeit
  • Bifido­bakterien oder Ballast­stoffe schützen die innere Schleim­haut des Colons
  • Gehirn

  • Die Bedeutung des mensch­lichen Mikro­bioms für die mentale Gesund­heit
  • Relevantes zu Saluto- und Patho­genese
  • Jüngste Fortschritte in der mikro­biellen Fermen­tation für Milch­pro­dukte und Gesundheit
  • Neue Hinweise für den Zusammen­hang zwischen Darmbak­terien und neurode­gen­erativen Erkrank­ung­en
  • Schlaf­verlust kann zum Tod durch Akkumula­tion reaktiver Sauerstoff­spezies im Darm führen
  • Der Verzehr von niedrig dosiertem Aspartam und Stevia mit einer obesogenen Ernährung verändert den Stoff­wechsel, die Darm­mikrobiota und das mesolim­bische Belohnungs­system in Ratten­müttern und ihren Nachkom­men
  • Chronisch­er Stress führt zum Tod neuro­naler Stamm­zellen des Hippocam­pus durch Autophagie
  • Das mensch­liche Mikrobiom ist eine Schatz­kammer, die darauf wartet, aufge­schlossen zu werden
  • Neues über die positive Wirkung von Milch­säure- und anderen Bakterien in fermen­tierten Lebens­mitteln
  • Die Folgen des Folat­mangels sind weitaus schwer­wiegender als gedacht
  • Vermin­derte H2S-Gener­ier­ung und über­mäß­ige Auto­phagie tragen zur Schlaf­entzug-indu­ziert­en kogniti­ven Beein­trächti­gung bei
  • Warum Snacks Ihrer Gesund­heit schaden können
  • Der kluge Bauch – Unser zweites Gehirn
  • Konkretes zum Mikro­biom des Darmes und der Wirk­ung von Pro­biotika
  • Einfluss­fakto­ren auf Gesund­heit, Leistungs­fähigkeit und Wohl­befin­den
  • Wie der Darm neuro­lo­gische Erkrank­ungen beein­flusst
  • Wie soziale Isolation Gehirn und Gesundheit verändert
  • Stoff­wechsel- und Gehirn­erkrank­ungen, Frucht­zucker und DHA
  • Ernährung und die kognitive Leistungs­fähigkeit
  • Über die Acet­amino­phen-Einnahme während der Schwang­er­schaft, verzögerter Sprach­ent­wicklung bei Mädchen und weitere Erkennt­nissen zu diesem Analgeti­kum
  • Sicherheit und effekt­ivität kognitiv leistungs­steigernder Medika­mente im Test bei Alz­heimer Demenz
  • Immunsystem

  • Die Bedeutung des mensch­lichen Mikro­bioms für die mentale Gesund­heit
  • Immun­kompetenz:
    Du bist, was du isst
  • Die körper­eigene Ab­wehr hält sich selbst in Schach
  • Relevantes zu Saluto- und Patho­genese
  • Schmerz­empfind­liche Darm­neuro­nen schützen vor Entzün­dungen
  • Wie sich der Dünn­darm gegen Bakterien wehrt
  • Wie Entzünd­ungs­altern und Diät zusam­men­hängen
  • Jüngste Fortschritte in der mikro­biellen Fermen­tation für Milch­pro­dukte und Gesundheit
  • Fermen­tierte Lebens­mittel: Warum der Verzehr von Sauerkraut Ihrem Darm hilft, gesund zu bleiben
  • Künstliche Süßstoffe regulieren die patho­genen Eigen­schaften von zwei Modell-Darm­bak­terien, E. coli und E. faecalis, negativ
  • Die Umstell­ung west­lich­er Ernährung auf eine ausgewoge­ne Ernähr­ung kann Haut- und Gelenk­entzünd­ungen reduzieren
  • Erst Opfer, später Angreifer?
  • Das Darm-Immunsys­tem könnte bei der Ernährung eine Rolle Spielen
  • Das Trans­kriptom
  • Massive Erweiter­ung der Bakterio­phagen-Diversität im mensch­lichen Darm
  • Die Verwend­ung von mikro­biell zugänglich­en und fermentier­baren Kohlenhy­draten und/oder Butyrat als unterstütz­ende Behand­lung für Patien­ten mit Corona­virus SARS-CoV-2-Infek­tion
  • Ein „Anti-Ageing“­Protein, das nachweis­lich das Zell­wachs­tum verlang­samt, ist der Schlüssel zur Lang­lebig­keit – neue Forschung
  • Corona­virus/COV­ID-19: Die FAQ der BZgA
  • Diätetische Lipide treiben GPX4-restring­ierte Enter­itis ähnlich Morbus Crohn an
  • Kombucha, Kimchi und Joghurt: wie auch fermen­tierte Lebens­mittel gesund­heits­schäd­lich sein können
  • Süßstoff­konsum und die Produk­tion von carbony­lierten Proteinen
  • Berichte zur Forschung um die Wirkung künstlicher Süßstoffe auf den Organismus
  • Das mensch­liche Mikrobiom ist eine Schatz­kammer, die darauf wartet, aufge­schlossen zu werden
  • Fastfood macht das Immun­system mit der Zeit aggres­siver
  • Neues über die positive Wirkung von Milch­säure- und anderen Bakterien in fermen­tierten Lebens­mitteln
  • Unsere Nahrung löst im Dünn­darm eine Immun­antwort aus
  • Frittieren von Lebens­mitteln, TPM, Acrolein, Metasta­sierung und Modulation der Gen­expression
  • Warum Snacks Ihrer Gesund­heit schaden können
  • Der kluge Bauch – Unser zweites Gehirn
  • Konkretes zum Mikro­biom des Darmes und der Wirk­ung von Pro­biotika
  • Kalorien­reduktion in der Ernähr­ung, zwei neue Studien
  • Einfluss­fakto­ren auf Gesund­heit, Leistungs­fähigkeit und Wohl­befin­den
  • Wie das Darm-Mikro­biom die Anti-Tumor-Immun­funktion der Leber kontrolliert
  • Wie der Darm neuro­lo­gische Erkrank­ungen beein­flusst
  • Wie soziale Isolation Gehirn und Gesundheit verändert
  • Über die Langzeit­wirk­ungen verschiedener Nahr­ungs­fette auf die Leber
  • Stoff­wechsel- und Gehirn­erkrank­ungen, Frucht­zucker und DHA
  • Bifido­bakterien oder Ballast­stoffe schützen die innere Schleim­haut des Colons
  • Medizin

  • Die Bedeutung des mensch­lichen Mikro­bioms für die mentale Gesund­heit
  • Immun­kompetenz:
    Du bist, was du isst
  • Die körper­eigene Ab­wehr hält sich selbst in Schach
  • Relevantes zu Saluto- und Patho­genese
  • Entstehung von Darm­krank­heiten besser verstehen
  • Schmerz­empfind­liche Darm­neuro­nen schützen vor Entzün­dungen
  • Wie sich der Dünn­darm gegen Bakterien wehrt
  • Wie Entzünd­ungs­altern und Diät zusam­men­hängen
  • Jüngste Fortschritte in der mikro­biellen Fermen­tation für Milch­pro­dukte und Gesundheit
  • Fermen­tierte Lebens­mittel: Warum der Verzehr von Sauerkraut Ihrem Darm hilft, gesund zu bleiben
  • Künstliche Süßstoffe regulieren die patho­genen Eigen­schaften von zwei Modell-Darm­bak­terien, E. coli und E. faecalis, negativ
  • Die Umstell­ung west­lich­er Ernährung auf eine ausgewoge­ne Ernähr­ung kann Haut- und Gelenk­entzünd­ungen reduzieren
  • Erst Opfer, später Angreifer?
  • Neue Hinweise für den Zusammen­hang zwischen Darmbak­terien und neurode­gen­erativen Erkrank­ung­en
  • Das Darm-Immunsys­tem könnte bei der Ernährung eine Rolle Spielen
  • Das Trans­kriptom
  • Hybride Bakterien: Modell­studie unter­sucht Gentransfer zwischen Bakterien verschied­ener Stämme
  • Massive Erweiter­ung der Bakterio­phagen-Diversität im mensch­lichen Darm
  • Die Verwend­ung von mikro­biell zugänglich­en und fermentier­baren Kohlenhy­draten und/oder Butyrat als unterstütz­ende Behand­lung für Patien­ten mit Corona­virus SARS-CoV-2-Infek­tion
  • Schlaf­verlust kann zum Tod durch Akkumula­tion reaktiver Sauerstoff­spezies im Darm führen
  • Ein „Anti-Ageing“­Protein, das nachweis­lich das Zell­wachs­tum verlang­samt, ist der Schlüssel zur Lang­lebig­keit – neue Forschung
  • Corona­virus/COV­ID-19: Die FAQ der BZgA
  • Diätetische Lipide treiben GPX4-restring­ierte Enter­itis ähnlich Morbus Crohn an
  • Der Verzehr von niedrig dosiertem Aspartam und Stevia mit einer obesogenen Ernährung verändert den Stoff­wechsel, die Darm­mikrobiota und das mesolim­bische Belohnungs­system in Ratten­müttern und ihren Nachkom­men
  • Kombucha, Kimchi und Joghurt: wie auch fermen­tierte Lebens­mittel gesund­heits­schäd­lich sein können
  • Berichte zur Forschung um die Wirkung künstlicher Süßstoffe auf den Organismus
  • Studie verbindet bestimmte Metaboliten mit der Funktion der Stamm­zellen im Darm
  • Das mensch­liche Mikrobiom ist eine Schatz­kammer, die darauf wartet, aufge­schlossen zu werden
  • Fastfood macht das Immun­system mit der Zeit aggres­siver
  • Unsere Nahrung löst im Dünn­darm eine Immun­antwort aus
  • Frittieren von Lebens­mitteln, TPM, Acrolein, Metasta­sierung und Modulation der Gen­expression
  • Die Folgen des Folat­mangels sind weitaus schwer­wiegender als gedacht
  • Vermin­derte H2S-Gener­ier­ung und über­mäß­ige Auto­phagie tragen zur Schlaf­entzug-indu­ziert­en kogniti­ven Beein­trächti­gung bei
  • Warum Snacks Ihrer Gesund­heit schaden können
  • Über die toxischen Wirkungen künstlicher Süß­stoffe auf Darm­bakterien
  • Konkretes zum Mikro­biom des Darmes und der Wirk­ung von Pro­biotika
  • Kalorien­reduktion in der Ernähr­ung, zwei neue Studien
  • Einfluss­fakto­ren auf Gesund­heit, Leistungs­fähigkeit und Wohl­befin­den
  • Wie das Darm-Mikro­biom die Anti-Tumor-Immun­funktion der Leber kontrolliert
  • Wie der Darm neuro­lo­gische Erkrank­ungen beein­flusst
  • Wie soziale Isolation Gehirn und Gesundheit verändert
  • Über die Langzeit­wirk­ungen verschiedener Nahr­ungs­fette auf die Leber
  • Stoff­wechsel- und Gehirn­erkrank­ungen, Frucht­zucker und DHA
  • Über die Acet­amino­phen-Einnahme während der Schwang­er­schaft, verzögerter Sprach­ent­wicklung bei Mädchen und weitere Erkennt­nissen zu diesem Analgeti­kum
  • Bifido­bakterien oder Ballast­stoffe schützen die innere Schleim­haut des Colons
  • Sicherheit und effekt­ivität kognitiv leistungs­steigernder Medika­mente im Test bei Alz­heimer Demenz
  • Ökologie

    Tooltip-Glossar
    Eine Auswahl der häufigsten Schlagworte/Tags. Die Vielzahl der Tags dient hier dazu, die Relevanz der „verwandten Beiträge“ zu verbessern.

    Schlagwort­­wolke

    Acesulfam-Kalium-k (ace-k) Acetaminophen Acrolein Adipositas Advantam aggression ALA Alzheimer Amygdala Androgene Angstzustände Antibiotika Antibiotikaresistenz Antikörper Antioxidans Apoptose Arteriosklerose Aspartam Astrozyten Atherosklerose Autismus Autophagie Avocados B12 Bakterien Ballaststoffe Bauch-Akkupunktur Bifidobakterium Blauschimmelkäse Blut Blut-Hirn-Schranke Blutdruck Blutfette Bodybuilder Brustkrebs Buttermilch Butyrat Carbonylierte Proteine CGG Champignon Chemotherapie Cholesterin Chromosomen Clostridium scindens Colitis ulcerosa Colon Colonschleimhaut CXCL16 Cyanocobalamin Cytokinese Darm Darm-Mikrobiom Darm-Mikrobiota Darmbakterien Darmentzündung Darmerkrankungen Darmflora Darmmikroben Darmmikrobiom Darmschleimhaut Demenz Depression dge DHA diabetes Dickdarm DNA Docosahexaensäure Dopamin Dünndarm Eicosapentaensäure Einsamkeit Elektronentransportketten-Aktivität Enterisches Nervensystem Enterotypen Entzündung Epigenetik Epigenom Ernährung Ernährungsmedizin Ernährungsstatus Escherichia coli Essen Fasten Fastfood fermentierte Früchte fermentierte Lebensmittel Fette fettreiche Ernährung Fettsäuren Fettzellen Fibrose Fisch Fischöl Fleisch Fleischkonsum Flora Folat Folatmangel Folsäure formaldehyd FRAXA Fruchtzucker Fruktose Galle Gallensäure Geburtshilfe Geburtsschäden Gedächtnis Gefühle Gehirn Gehirnentzündung Gehirnerkrankungen Gehirnfunktion Gemüse Gen-Expression Gen-Netzwerke Gene Genexpression Genom Genomik Genomstudie Genregulation Gesundheit Gesundheitswesen Getreidediät Glioblastom Glukose Glutamatrezeptor Glutathion Glycerate Glykogen Granulozyten Grillen GWAS-Katalog Gynäkologie Gärung H2S Harnsäure Haushaltszucker HCA HCA-Rezeptor HCA3 Herz-Kreislauf-Erkrankung Herzerkrankungen Herzkrankheiten HFCS High Fructose Corn Syrup Hippocampus Hirnverletzung Histone homocystein Hydroxycarboxylsäure Hypnose Hypothalamus IgA-Antikörper Immunantwort Immunfunktion Immunologie Immunreaktion Immunsystem Immunzellen Infektion Inflammasom Inflammation Insulin Insulinempfindlichkeit Insulinresistenz Intelligenz Interleukin-1β Inulin Kaiserschnitt Kalorienreduktion Ketogene Diät Ketohexokonase Ketonkörper Knochenmark Knochenmarkszellen Kognition Kohlenhydrate Krebs Körper Laktate Langzeitpotenzierung Lebenserwartung Lebensmittel Leber Lebergenom Leberkrebs Leberzirrhose Leistungsfähigkeit Leistungssportler Leucin-Histidin Leukozyten Levodopa Lipide Lipopolisacharide LPS Lymphocyten Lymphoide Organe Magenschmerzen Maissirup Mausmodell mediterrane Diät Meeresfische Melanom metabolisch Metabolisches Syndrom Metastase Methylierung Mikroben Mikrobiom Mikrobiota Mikroglia Mikroorganismen Milchsäurebakterien Mineralstoffe Mitochondria Molke Monozyten Morbus Crohn MS-Risiko Multiple Sklerose Muskelaufbau Muttermilch Mäuse Nagetiere Nahrung Nahrungsergänzung Nahrungsergänzungsmittel Nahrungsfette Nahrungsmittel Natto Natuerliche-Killer-T-Zellen Neotam Nerven Nervensystem Nervenzellen Neurodegenerative Erkrankungen Neurogenese Neurologie neuronale Stammzellen Neuropeptide Neuropsychologie Neurotoxine Neurotransmitter Neurowissenschaft NKT-Zellen Nutrigenomforschung Nutrigenomik Nüsse Oesophagusvarizen Olivenöl Omega-3-Festtsäure Omega-6-Fettsäure Organellen Oxidation oxidativer Stress Panikstörung Paracetamol Parkinson Peyer-Plaques pflanzliche Pfortader Phospholipide Plaques posttraumatische Belastungsstörung Probiotika Proliferation Propionate Propionsäure Protein Proteine Proteinexpressionen Proteinmischungen Präbiotika Präbiotikum Psychiatrie Psychologie PUFAs Ratte Reizdarm RNA Saccharin Sauerkraut SCFAs Schampignons Schizophrenie Schlaf Schlafentzug Schlaganfall Schmalz Schwangerschaft Schwefelwasserstoff Schweineschmalz Serotonin Sevofluran Soziale Isolation Sozialer-Stress Speiseöle Sportler Sprachentwicklung Steatohepatitis Sterblichkeit Stoffwechsel Stress stresshormone Stuhlmikrobiom Stuhltransplantation Sucralose synaptische Plastizität Süßstoffe T-Zellen Tachykinin Telomere TLR4 Toxikologie Toxizität Toxoplasmose TPM Tradiertes Mikrobiom Transkriptom Triglyceride Trinkwasser Tryptophan Tumor Typ-2-Diabetes Umwelt Umweltmedizin Umweltschadstoffe Unfruchtbarkeit ungesättigte fettsäure vaginaler Mikrobentransfer Vagus Nerv Veganismus Vegetaria Vegetarier vegetarisch Verdauung Verdauungstrakt Verhalten Vitamin C Vitamin D3 Vitamine Vit B9 Vollkornbrot Vollwertkost Vorläuferzellen Weiße Blutzellen Westliche Diät X-Chromosom Zell-Kommunikation Zellen Zellproliferation Zellteilung Zelltod zentrales Nervensystem Zucker Zytostatika Ökologie Übergewicht α-Linolensäure

    Schreiben Sie einen Kommentar

    Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

    Info-Krümel
    Update: 12. Feb 2024 @ 17:08
    Kurz-URL: https://w3punkt.de/024/

    Quellen und Tiefen