Inhaltsüber­sicht

Letzte PostsPopulärKategorienGlossarSchlagwortePagesGeändertArchiveKommentareSocial MediaInfo-Krümel
Einige Kategorien:

Ernährung

  • Die Bedeutung des mensch­lichen Mikro­bioms für die mentale Gesund­heit
  • Neue Darm­mikrobe produ­ziert Schwefel­wasserstoff und schützt so vor Krankheits­erregern
  • Immun­kompetenz:
    Du bist, was du isst
  • Relevantes zu Saluto- und Patho­genese
  • Manche Eingeweide sind besser als andere wenn es darum geht Energie zu ernten
  • Entstehung von Darm­krank­heiten besser verstehen
  • Wie Entzünd­ungs­altern und Diät zusam­men­hängen
  • Jüngste Fortschritte in der mikro­biellen Fermen­tation für Milch­pro­dukte und Gesundheit
  • Fermen­tierte Lebens­mittel: Warum der Verzehr von Sauerkraut Ihrem Darm hilft, gesund zu bleiben
  • Künstliche Süßstoffe regulieren die patho­genen Eigen­schaften von zwei Modell-Darm­bak­terien, E. coli und E. faecalis, negativ
  • Die Umstell­ung west­lich­er Ernährung auf eine ausgewoge­ne Ernähr­ung kann Haut- und Gelenk­entzünd­ungen reduzieren
  • Erst Opfer, später Angreifer?
  • Neue Hinweise für den Zusammen­hang zwischen Darmbak­terien und neurode­gen­erativen Erkrank­ung­en
  • Das Darm-Immunsys­tem könnte bei der Ernährung eine Rolle Spielen
  • Massive Erweiter­ung der Bakterio­phagen-Diversität im mensch­lichen Darm
  • Die Verwend­ung von mikro­biell zugänglich­en und fermentier­baren Kohlenhy­draten und/oder Butyrat als unterstütz­ende Behand­lung für Patien­ten mit Corona­virus SARS-CoV-2-Infek­tion
  • Schlaf­verlust kann zum Tod durch Akkumula­tion reaktiver Sauerstoff­spezies im Darm führen
  • Ein „Anti-Ageing“­Protein, das nachweis­lich das Zell­wachs­tum verlang­samt, ist der Schlüssel zur Lang­lebig­keit – neue Forschung
  • Diätetische Lipide treiben GPX4-restring­ierte Enter­itis ähnlich Morbus Crohn an
  • Der Verzehr von niedrig dosiertem Aspartam und Stevia mit einer obesogenen Ernährung verändert den Stoff­wechsel, die Darm­mikrobiota und das mesolim­bische Belohnungs­system in Ratten­müttern und ihren Nachkom­men
  • Kombucha, Kimchi und Joghurt: wie auch fermen­tierte Lebens­mittel gesund­heits­schäd­lich sein können
  • Süßstoff­konsum und die Produk­tion von carbony­lierten Proteinen
  • Berichte zur Forschung um die Wirkung künstlicher Süßstoffe auf den Organismus
  • Studie verbindet bestimmte Metaboliten mit der Funktion der Stamm­zellen im Darm
  • Das mensch­liche Mikrobiom ist eine Schatz­kammer, die darauf wartet, aufge­schlossen zu werden
  • Fastfood macht das Immun­system mit der Zeit aggres­siver
  • Neues über die positive Wirkung von Milch­säure- und anderen Bakterien in fermen­tierten Lebens­mitteln
  • Unsere Nahrung löst im Dünn­darm eine Immun­antwort aus
  • Frittieren von Lebens­mitteln, TPM, Acrolein, Metasta­sierung und Modulation der Gen­expression
  • Die Folgen des Folat­mangels sind weitaus schwer­wiegender als gedacht
  • Fünf Möglich­keiten, Menschen zu ermut­igen, ihren Fleisch­konsum zu reduzieren – ohne dass sie es über­haupt merken
  • Warum Snacks Ihrer Gesund­heit schaden können
  • Der kluge Bauch – Unser zweites Gehirn
  • Über die toxischen Wirkungen künstlicher Süß­stoffe auf Darm­bakterien
  • Konkretes zum Mikro­biom des Darmes und der Wirk­ung von Pro­biotika
  • Kalorien­reduktion in der Ernähr­ung, zwei neue Studien
  • Einfluss­fakto­ren auf Gesund­heit, Leistungs­fähigkeit und Wohl­befin­den
  • Wie das Darm-Mikro­biom die Anti-Tumor-Immun­funktion der Leber kontrolliert
  • Wie der Darm neuro­lo­gische Erkrank­ungen beein­flusst
  • Über die Langzeit­wirk­ungen verschiedener Nahr­ungs­fette auf die Leber
  • Stoff­wechsel- und Gehirn­erkrank­ungen, Frucht­zucker und DHA
  • Ernährung und die kognitive Leistungs­fähigkeit
  • Bifido­bakterien oder Ballast­stoffe schützen die innere Schleim­haut des Colons
  • Gehirn

  • Die Bedeutung des mensch­lichen Mikro­bioms für die mentale Gesund­heit
  • Relevantes zu Saluto- und Patho­genese
  • Jüngste Fortschritte in der mikro­biellen Fermen­tation für Milch­pro­dukte und Gesundheit
  • Neue Hinweise für den Zusammen­hang zwischen Darmbak­terien und neurode­gen­erativen Erkrank­ung­en
  • Schlaf­verlust kann zum Tod durch Akkumula­tion reaktiver Sauerstoff­spezies im Darm führen
  • Der Verzehr von niedrig dosiertem Aspartam und Stevia mit einer obesogenen Ernährung verändert den Stoff­wechsel, die Darm­mikrobiota und das mesolim­bische Belohnungs­system in Ratten­müttern und ihren Nachkom­men
  • Chronisch­er Stress führt zum Tod neuro­naler Stamm­zellen des Hippocam­pus durch Autophagie
  • Das mensch­liche Mikrobiom ist eine Schatz­kammer, die darauf wartet, aufge­schlossen zu werden
  • Neues über die positive Wirkung von Milch­säure- und anderen Bakterien in fermen­tierten Lebens­mitteln
  • Die Folgen des Folat­mangels sind weitaus schwer­wiegender als gedacht
  • Vermin­derte H2S-Gener­ier­ung und über­mäß­ige Auto­phagie tragen zur Schlaf­entzug-indu­ziert­en kogniti­ven Beein­trächti­gung bei
  • Warum Snacks Ihrer Gesund­heit schaden können
  • Der kluge Bauch – Unser zweites Gehirn
  • Konkretes zum Mikro­biom des Darmes und der Wirk­ung von Pro­biotika
  • Einfluss­fakto­ren auf Gesund­heit, Leistungs­fähigkeit und Wohl­befin­den
  • Wie der Darm neuro­lo­gische Erkrank­ungen beein­flusst
  • Wie soziale Isolation Gehirn und Gesundheit verändert
  • Stoff­wechsel- und Gehirn­erkrank­ungen, Frucht­zucker und DHA
  • Ernährung und die kognitive Leistungs­fähigkeit
  • Über die Acet­amino­phen-Einnahme während der Schwang­er­schaft, verzögerter Sprach­ent­wicklung bei Mädchen und weitere Erkennt­nissen zu diesem Analgeti­kum
  • Sicherheit und effekt­ivität kognitiv leistungs­steigernder Medika­mente im Test bei Alz­heimer Demenz
  • Immunsystem

  • Die Bedeutung des mensch­lichen Mikro­bioms für die mentale Gesund­heit
  • Immun­kompetenz:
    Du bist, was du isst
  • Die körper­eigene Ab­wehr hält sich selbst in Schach
  • Relevantes zu Saluto- und Patho­genese
  • Schmerz­empfind­liche Darm­neuro­nen schützen vor Entzün­dungen
  • Wie sich der Dünn­darm gegen Bakterien wehrt
  • Wie Entzünd­ungs­altern und Diät zusam­men­hängen
  • Jüngste Fortschritte in der mikro­biellen Fermen­tation für Milch­pro­dukte und Gesundheit
  • Fermen­tierte Lebens­mittel: Warum der Verzehr von Sauerkraut Ihrem Darm hilft, gesund zu bleiben
  • Künstliche Süßstoffe regulieren die patho­genen Eigen­schaften von zwei Modell-Darm­bak­terien, E. coli und E. faecalis, negativ
  • Die Umstell­ung west­lich­er Ernährung auf eine ausgewoge­ne Ernähr­ung kann Haut- und Gelenk­entzünd­ungen reduzieren
  • Erst Opfer, später Angreifer?
  • Das Darm-Immunsys­tem könnte bei der Ernährung eine Rolle Spielen
  • Das Trans­kriptom
  • Massive Erweiter­ung der Bakterio­phagen-Diversität im mensch­lichen Darm
  • Die Verwend­ung von mikro­biell zugänglich­en und fermentier­baren Kohlenhy­draten und/oder Butyrat als unterstütz­ende Behand­lung für Patien­ten mit Corona­virus SARS-CoV-2-Infek­tion
  • Ein „Anti-Ageing“­Protein, das nachweis­lich das Zell­wachs­tum verlang­samt, ist der Schlüssel zur Lang­lebig­keit – neue Forschung
  • Corona­virus/COV­ID-19: Die FAQ der BZgA
  • Diätetische Lipide treiben GPX4-restring­ierte Enter­itis ähnlich Morbus Crohn an
  • Kombucha, Kimchi und Joghurt: wie auch fermen­tierte Lebens­mittel gesund­heits­schäd­lich sein können
  • Süßstoff­konsum und die Produk­tion von carbony­lierten Proteinen
  • Berichte zur Forschung um die Wirkung künstlicher Süßstoffe auf den Organismus
  • Das mensch­liche Mikrobiom ist eine Schatz­kammer, die darauf wartet, aufge­schlossen zu werden
  • Fastfood macht das Immun­system mit der Zeit aggres­siver
  • Neues über die positive Wirkung von Milch­säure- und anderen Bakterien in fermen­tierten Lebens­mitteln
  • Unsere Nahrung löst im Dünn­darm eine Immun­antwort aus
  • Frittieren von Lebens­mitteln, TPM, Acrolein, Metasta­sierung und Modulation der Gen­expression
  • Warum Snacks Ihrer Gesund­heit schaden können
  • Der kluge Bauch – Unser zweites Gehirn
  • Konkretes zum Mikro­biom des Darmes und der Wirk­ung von Pro­biotika
  • Kalorien­reduktion in der Ernähr­ung, zwei neue Studien
  • Einfluss­fakto­ren auf Gesund­heit, Leistungs­fähigkeit und Wohl­befin­den
  • Wie das Darm-Mikro­biom die Anti-Tumor-Immun­funktion der Leber kontrolliert
  • Wie der Darm neuro­lo­gische Erkrank­ungen beein­flusst
  • Wie soziale Isolation Gehirn und Gesundheit verändert
  • Über die Langzeit­wirk­ungen verschiedener Nahr­ungs­fette auf die Leber
  • Stoff­wechsel- und Gehirn­erkrank­ungen, Frucht­zucker und DHA
  • Bifido­bakterien oder Ballast­stoffe schützen die innere Schleim­haut des Colons
  • Medizin

  • Die Bedeutung des mensch­lichen Mikro­bioms für die mentale Gesund­heit
  • Immun­kompetenz:
    Du bist, was du isst
  • Die körper­eigene Ab­wehr hält sich selbst in Schach
  • Relevantes zu Saluto- und Patho­genese
  • Entstehung von Darm­krank­heiten besser verstehen
  • Schmerz­empfind­liche Darm­neuro­nen schützen vor Entzün­dungen
  • Wie sich der Dünn­darm gegen Bakterien wehrt
  • Wie Entzünd­ungs­altern und Diät zusam­men­hängen
  • Jüngste Fortschritte in der mikro­biellen Fermen­tation für Milch­pro­dukte und Gesundheit
  • Fermen­tierte Lebens­mittel: Warum der Verzehr von Sauerkraut Ihrem Darm hilft, gesund zu bleiben
  • Künstliche Süßstoffe regulieren die patho­genen Eigen­schaften von zwei Modell-Darm­bak­terien, E. coli und E. faecalis, negativ
  • Die Umstell­ung west­lich­er Ernährung auf eine ausgewoge­ne Ernähr­ung kann Haut- und Gelenk­entzünd­ungen reduzieren
  • Erst Opfer, später Angreifer?
  • Neue Hinweise für den Zusammen­hang zwischen Darmbak­terien und neurode­gen­erativen Erkrank­ung­en
  • Das Darm-Immunsys­tem könnte bei der Ernährung eine Rolle Spielen
  • Das Trans­kriptom
  • Hybride Bakterien: Modell­studie unter­sucht Gentransfer zwischen Bakterien verschied­ener Stämme
  • Massive Erweiter­ung der Bakterio­phagen-Diversität im mensch­lichen Darm
  • Die Verwend­ung von mikro­biell zugänglich­en und fermentier­baren Kohlenhy­draten und/oder Butyrat als unterstütz­ende Behand­lung für Patien­ten mit Corona­virus SARS-CoV-2-Infek­tion
  • Schlaf­verlust kann zum Tod durch Akkumula­tion reaktiver Sauerstoff­spezies im Darm führen
  • Ein „Anti-Ageing“­Protein, das nachweis­lich das Zell­wachs­tum verlang­samt, ist der Schlüssel zur Lang­lebig­keit – neue Forschung
  • Corona­virus/COV­ID-19: Die FAQ der BZgA
  • Diätetische Lipide treiben GPX4-restring­ierte Enter­itis ähnlich Morbus Crohn an
  • Der Verzehr von niedrig dosiertem Aspartam und Stevia mit einer obesogenen Ernährung verändert den Stoff­wechsel, die Darm­mikrobiota und das mesolim­bische Belohnungs­system in Ratten­müttern und ihren Nachkom­men
  • Kombucha, Kimchi und Joghurt: wie auch fermen­tierte Lebens­mittel gesund­heits­schäd­lich sein können
  • Berichte zur Forschung um die Wirkung künstlicher Süßstoffe auf den Organismus
  • Studie verbindet bestimmte Metaboliten mit der Funktion der Stamm­zellen im Darm
  • Das mensch­liche Mikrobiom ist eine Schatz­kammer, die darauf wartet, aufge­schlossen zu werden
  • Fastfood macht das Immun­system mit der Zeit aggres­siver
  • Unsere Nahrung löst im Dünn­darm eine Immun­antwort aus
  • Frittieren von Lebens­mitteln, TPM, Acrolein, Metasta­sierung und Modulation der Gen­expression
  • Die Folgen des Folat­mangels sind weitaus schwer­wiegender als gedacht
  • Vermin­derte H2S-Gener­ier­ung und über­mäß­ige Auto­phagie tragen zur Schlaf­entzug-indu­ziert­en kogniti­ven Beein­trächti­gung bei
  • Warum Snacks Ihrer Gesund­heit schaden können
  • Über die toxischen Wirkungen künstlicher Süß­stoffe auf Darm­bakterien
  • Konkretes zum Mikro­biom des Darmes und der Wirk­ung von Pro­biotika
  • Kalorien­reduktion in der Ernähr­ung, zwei neue Studien
  • Einfluss­fakto­ren auf Gesund­heit, Leistungs­fähigkeit und Wohl­befin­den
  • Wie das Darm-Mikro­biom die Anti-Tumor-Immun­funktion der Leber kontrolliert
  • Wie der Darm neuro­lo­gische Erkrank­ungen beein­flusst
  • Wie soziale Isolation Gehirn und Gesundheit verändert
  • Über die Langzeit­wirk­ungen verschiedener Nahr­ungs­fette auf die Leber
  • Stoff­wechsel- und Gehirn­erkrank­ungen, Frucht­zucker und DHA
  • Über die Acet­amino­phen-Einnahme während der Schwang­er­schaft, verzögerter Sprach­ent­wicklung bei Mädchen und weitere Erkennt­nissen zu diesem Analgeti­kum
  • Bifido­bakterien oder Ballast­stoffe schützen die innere Schleim­haut des Colons
  • Sicherheit und effekt­ivität kognitiv leistungs­steigernder Medika­mente im Test bei Alz­heimer Demenz
  • Ökologie

    Tooltip-Glossar
    Eine Auswahl der häufigsten Schlagworte/Tags. Die Vielzahl der Tags dient hier dazu, die Relevanz der „verwandten Beiträge“ zu verbessern.

    Schlagwort­­wolke

    Acesulfam-Kalium-k (ace-k) Acetaminophen Acrolein Adipositas Advantam aggression ALA Alzheimer Amygdala Androgene Angstzustände Antibiotika Antibiotikaresistenz Antikörper Antioxidans Apoptose Arteriosklerose Aspartam Astrozyten Atherosklerose Autismus Autophagie Avocados B12 Bakterien Ballaststoffe Bauch-Akkupunktur Bifidobakterium Blauschimmelkäse Blut Blut-Hirn-Schranke Blutdruck Blutfette Bodybuilder Brustkrebs Buttermilch Butyrat Carbonylierte Proteine CGG Champignon Chemotherapie Cholesterin Chromosomen Clostridium scindens Colitis ulcerosa Colon Colonschleimhaut CXCL16 Cyanocobalamin Cytokinese Darm Darm-Mikrobiom Darm-Mikrobiota Darmbakterien Darmentzündung Darmerkrankungen Darmflora Darmmikroben Darmmikrobiom Darmschleimhaut Demenz Depression dge DHA diabetes Dickdarm DNA Docosahexaensäure Dopamin Dünndarm Eicosapentaensäure Einsamkeit Elektronentransportketten-Aktivität Enterisches Nervensystem Enterotypen Entzündung Epigenetik Epigenom Ernährung Ernährungsmedizin Ernährungsstatus Escherichia coli Essen Fasten Fastfood fermentierte Früchte fermentierte Lebensmittel Fette fettreiche Ernährung Fettsäuren Fettzellen Fibrose Fisch Fischöl Fleisch Fleischkonsum Flora Folat Folatmangel Folsäure formaldehyd FRAXA Fruchtzucker Fruktose Galle Gallensäure Geburtshilfe Geburtsschäden Gedächtnis Gefühle Gehirn Gehirnentzündung Gehirnerkrankungen Gehirnfunktion Gemüse Gen-Expression Gen-Netzwerke Gene Genexpression Genom Genomik Genomstudie Genregulation Gesundheit Gesundheitswesen Getreidediät Glioblastom Glukose Glutamatrezeptor Glutathion Glycerate Glykogen Granulozyten Grillen GWAS-Katalog Gynäkologie Gärung H2S Harnsäure Haushaltszucker HCA HCA-Rezeptor HCA3 Herz-Kreislauf-Erkrankung Herzerkrankungen Herzkrankheiten HFCS High Fructose Corn Syrup Hippocampus Hirnverletzung Histone homocystein Hydroxycarboxylsäure Hypnose Hypothalamus IgA-Antikörper Immunantwort Immunfunktion Immunologie Immunreaktion Immunsystem Immunzellen Infektion Inflammasom Inflammation Insulin Insulinempfindlichkeit Insulinresistenz Intelligenz Interleukin-1β Inulin Kaiserschnitt Kalorienreduktion Ketogene Diät Ketohexokonase Ketonkörper Knochenmark Knochenmarkszellen Kognition Kohlenhydrate Krebs Körper Laktate Langzeitpotenzierung Lebenserwartung Lebensmittel Leber Lebergenom Leberkrebs Leberzirrhose Leistungsfähigkeit Leistungssportler Leucin-Histidin Leukozyten Levodopa Lipide Lipopolisacharide LPS Lymphocyten Lymphoide Organe Magenschmerzen Maissirup Mausmodell mediterrane Diät Meeresfische Melanom metabolisch Metabolisches Syndrom Metastase Methylierung Mikroben Mikrobiom Mikrobiota Mikroglia Mikroorganismen Milchsäurebakterien Mineralstoffe Mitochondria Molke Monozyten Morbus Crohn MS-Risiko Multiple Sklerose Muskelaufbau Muttermilch Mäuse Nagetiere Nahrung Nahrungsergänzung Nahrungsergänzungsmittel Nahrungsfette Nahrungsmittel Natto Natuerliche-Killer-T-Zellen Neotam Nerven Nervensystem Nervenzellen Neurodegenerative Erkrankungen Neurogenese Neurologie neuronale Stammzellen Neuropeptide Neuropsychologie Neurotoxine Neurotransmitter Neurowissenschaft NKT-Zellen Nutrigenomforschung Nutrigenomik Nüsse Oesophagusvarizen Olivenöl Omega-3-Festtsäure Omega-6-Fettsäure Organellen Oxidation oxidativer Stress Panikstörung Paracetamol Parkinson Peyer-Plaques pflanzliche Pfortader Phospholipide Plaques posttraumatische Belastungsstörung Probiotika Proliferation Propionate Propionsäure Protein Proteine Proteinexpressionen Proteinmischungen Präbiotika Präbiotikum Psychiatrie Psychologie PUFAs Ratte Reizdarm RNA Saccharin Sauerkraut SCFAs Schampignons Schizophrenie Schlaf Schlafentzug Schlaganfall Schmalz Schwangerschaft Schwefelwasserstoff Schweineschmalz Serotonin Sevofluran Soziale Isolation Sozialer-Stress Speiseöle Sportler Sprachentwicklung Steatohepatitis Sterblichkeit Stoffwechsel Stress stresshormone Stuhlmikrobiom Stuhltransplantation Sucralose synaptische Plastizität Süßstoffe T-Zellen Tachykinin Telomere TLR4 Toxikologie Toxizität Toxoplasmose TPM Tradiertes Mikrobiom Transkriptom Triglyceride Trinkwasser Tryptophan Tumor Typ-2-Diabetes Umwelt Umweltmedizin Umweltschadstoffe Unfruchtbarkeit ungesättigte fettsäure vaginaler Mikrobentransfer Vagus Nerv Veganismus Vegetaria Vegetarier vegetarisch Verdauung Verdauungstrakt Verhalten Vitamin C Vitamin D3 Vitamine Vit B9 Vollkornbrot Vollwertkost Vorläuferzellen Weiße Blutzellen Westliche Diät X-Chromosom Zell-Kommunikation Zellen Zellproliferation Zellteilung Zelltod zentrales Nervensystem Zucker Zytostatika Ökologie Übergewicht α-Linolensäure

    Schreiben Sie einen Kommentar

    Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

    Info-Krümel
    Update: Apr 25, 2024 @ 09:37
    Kurz-URL: https://w3punkt.de/024/

    Quellen und Tiefen

    • 1
      HautinForm. Das Magazin aus der Hautarztpraxis. Berufsverband der Deutschen Dermatologen e. V. (uptoderm.de (Memento des Originals vom 16. Dezember 2013 im Internet Archive) 3-2013, S. 8.
    • 2
      Eintrag zu Prebiotika. In: Römpp Online. Georg Thieme Verlag, abgerufen am 23. Februar 2012.
    • 3
    • 4
      Senok, Abiola C; Verstraelen, Hans; Temmerman, Marleen; Botta, Giuseppe A; Senok, Abiola C (2009). "Probiotics for the treatment of bacterial vaginosis". Cochrane Database Syst Rev (4): CD006289. doi:10.1002/14651858.CD006289.pub2. PMID 19821358.
    • 5
      Mader JT, Calhoun J (1996). Baron S, et al. (eds.). Bone, Joint, and Necrotizing Soft Tissue Infections. In: Baron's Medical Microbiology (4th ed.). Univ of Texas Medical Branch. ISBN 0-9631172-1-1.
    • 6
      R. C. Hider, E. B. Fern, D. R. London: Relationship between intracellular amino acids and protein synthesis in the extensor digitorum longus muscle of rats. In: Biochem J 114, 1969, S. 171–178; PMID 5822066; PMC 1184841 (freier Volltext).
    • 7
      E. Jówko, P. Ostaszewski, M. Jank, J. Sacharuk, A. Zieniewicz, J. Wilczak, S. Nissen: Creatine and β-hydroxy-β-methylbutyrate (HMB) additively increase lean body mass and muscle strength during a weight-training program. In: Nutr 17, 2001, S. 558–566; doi:10.1016/S0899-9007(01)00540-8; PMID 11448573.
    • 8
      Brook I. Anaerobic Infections. In: Diagnosis and Management. 4th Edition. New York: Informa Healthcare USA Inc.; 2007.
    • 9
      Brook I. Recovery of anaerobic bacteria from clinical specimens in 12 years at two military hospitals. J Clin Microbiol. Jun 1988;26(6)1181-8.
    • 10
      D. M. O’Connor und M. J. Crowe: Effects of beta-hydroxy-beta-methylbutyrate and creatine monohydrate supplementation on the aerobic and anaerobic capacity of highly trained athletes. In: J Sports Med Phys Fitness 43, 2003, S. 64–68; PMID 12629464.
    • 11
      T. Palisin und J. J. Stacy: Beta-hydroxy-beta-Methylbutyrate and its use in athletics. In: Curr Sports Med Rep 4, 2005, S. 220–223; PMID 16004832.
    • 12
      G. Slater, D. Jenkins, P. Logan, H. Lee, M. Vukovich, J. A. Rathmacher, A. G. Hahn: Beta-hydroxy-beta-methylbutyrate (HMB) supplementation does not affect changes in strength or body composition during resistance training in trained men. In: Int J Sport Nutr Exerc Metab 11, 2001, S. 384–396, PMID 11599506.
    • 13
      J. H. Baxter, J. L. Carlos, J. Thurmond, R. N. Rehani, J. Bultman, D. Frost: Dietary toxicity of calcium beta-hydroxy-beta-methyl butyrate (CaHMB). In: Food Chem Toxicol 43, 2005, S. 1731–1741; PMID 16006030.
    • 14
      Lee, Mi Kyung; Choi, Soon Ho; Ryu, Dae Woong (2013-10-11). "Descending necrotizing Mediastinitis caused by Kocuria rosea: A case report". BMC Infectious Diseases. 13 (1): 475. doi:10.1186/1471-2334-13-475. ISSN 1471-2334. PMC