Fusobacterium novum
Die Fusobacteriales sind eine Ordnung von Bakterien. Es handelt sich um die einzige Ordnung der Klasse Fusobacteriia, welche wiederum das einzige Mitglied der Abteilung Fusobacteria ist.1Noel R. Krieg u. a. (Hrsg.): Bergey’s Manual of Systematic Bacteriology. 2. Auflage. Band 4: The Bacteroidetes, Spirochaetes, Tenericutes (Mollicutes), Acidobacteria, Fibrobacteres, Fusobacteria, Dictyoglomi, Gemmatimonadetes, Lentisphaerae, Verrucomicrobia, Chlamydiae, and Planctomycetes. Springer, New York 2010, ISBN 978-0-387-68572-4.2Jean P. Euzéby, Aidan C. Parte: Fusobacteria. In: List of Prokaryotic names with Standing in Nomenclature (LPSN). Abgerufen am 24. November 2020.
Merkmale und Stoffwechsel
Die Mitglieder der Fusobacteria sind obligat anaerobe, nicht sporenbildend und gram-negativ. Es handelt sich oft um stäbchenförmige Bakterien.1Noel R. Krieg u. a. (Hrsg.): Bergey’s Manual of Systematic Bacteriology. 2. Auflage. Band 4: The Bacteroidetes, Spirochaetes, Tenericutes (Mollicutes), Acidobacteria, Fibrobacteres, Fusobacteria, Dictyoglomi, Gemmatimonadetes, Lentisphaerae, Verrucomicrobia, Chlamydiae, and Planctomycetes. Springer, New York 2010, ISBN 978-0-387-68572-4.Auch spindelförmige oder pleomorphe Formen sind vorhanden. 1Georg Fuchs (Hrsg.): Allgemeine Mikrobiologie. 10. Auflage. Georg Thieme Verlag, Stuttgart, New York 2017, ISBN 978-3-13-241885-1. Der Stoffwechsel beruht auf der Fermentation (auch als Gärung bezeichnet). Als Endprodukte produzieren sie eine Vielzahl von verschiedenen organischen Säuren.3Noel R. Krieg u. a. (Hrsg.): Bergey’s Manual of Systematic Bacteriology. 2. Auflage. Band 4: The Bacteroidetes, Spirochaetes, Tenericutes (Mollicutes), Acidobacteria, Fibrobacteres, Fusobacteria, Dictyoglomi, Gemmatimonadetes, Lentisphaerae, Verrucomicrobia, Chlamydiae, and Planctomycetes. Springer, New York 2010, ISBN 978-0-387-68572-4.Oft wird Buttersäure produziert.3 Georg Fuchs (Hrsg.): Allgemeine Mikrobiologie. 10. Auflage. Georg Thieme Verlag, Stuttgart, New York 2017, ISBN 978-3-13-241885-1. Die Art Propionigenium modestum nutzt Natriumionen (Na+) anstatt Wasserstoffprotonen (H+), um mit Hilfe einer ATPase ATP zu erzeugen. Die Natriumionen werden hierzu durch die Membran nach außen gepumpt. Die hierfür benötigte Energie gewinnt das Bakterium durch die Spaltung von Succinat zu Propionat und Kohlendioxid (CO2). Der entstehende Protonengradient (es befindet sich mehr Na+ außerhalb der Zelle als innerhalb) wird dann durch die Natrium-ATPase zur Bildung von ATP genutzt.3Georg Fuchs (Hrsg.): Allgemeine Mikrobiologie. 10. Auflage. Georg Thieme Verlag, Stuttgart, New York 2017, ISBN 978-3-13-241885-1.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Merkmale und Stoffwechsel
- 2 Systematik
- 3 Krankheitserreger
- 4 Literatur
- 5 Weblinks
- 6 Einzelnachweise
Quellen und Tiefen
- 1Georg Fuchs (Hrsg.): Allgemeine Mikrobiologie. 10. Auflage. Georg Thieme Verlag, Stuttgart, New York 2017, ISBN 978-3-13-241885-1.
- 2Jean P. Euzéby, Aidan C. Parte: Fusobacteria. In: List of Prokaryotic names with Standing in Nomenclature (LPSN). Abgerufen am 24. November 2020.
- 3Georg Fuchs (Hrsg.): Allgemeine Mikrobiologie. 10. Auflage. Georg Thieme Verlag, Stuttgart, New York 2017, ISBN 978-3-13-241885-1.
Zu den Wikipediaartikeln … → Wp → WpEn