Chronischer Konsum von Süßstoffen führt zu erhöhter Produktion von carbonylierten Proteinen in den Lymphozyten der lymphoiden Organen der Maus
Die erhöhte Anwesenheit von carbonylierten Proteinen in CD1-Mäusen, die chronisch Süßstoffe konsumieren, kann darauf hinweisen, dass sie oxidative Schäden verursachen.
Übergewicht, Fettleibigkeit und Diabetes mellitus haben in Mexiko wie weltweit zugenommen, daher werden auch dort Sucralose (Splenda®) und Stevia (Svetia®) häufig als alternative kalorienfreie Süßstoffe verwendet, um die Energiezufuhr zu reduzieren.
Diese Studie wurde im Nutrition Research Laboratorium der Medizinischen Fakultät der Universidad Autónoma del Estado de México (UAEMéx) zwischen August 2018 und Mai 2019 von J. A. Escoto-Herrera, B. E. Martínez-Carrillo, N. Ramírez-Durán, H. Ramírez-Saad and R. Valdés-Ramos durchgeführt.
Material und Methoden:
Es wurden zwei Gruppen von männlichen Mäusen verschiedener Stämme verwendet: 1) Balb/c und 2) CD1, beide im Alter von 8 Wochen.
Die Gruppen wurden in 4 Untergruppen eingeteilt:
1) Kontrollgruppe (ohne Süßstoff),
2) Saccharose (Tischzucker, 41,66 mg/ml) und
zwei Gruppen von handelsüblichen Süßstoffen, so
3) Splenda® (Sucralose 1,2%, mit einer Konzentration von 4,16 mg/ml) und
4) Svetia® (Steviolglykosid 0,025 g mit einer Konzentration von 4,16 mg/ml).
Die Mäuse konsumierten die Ergänzung für 6 Wochen. Wasser- und Nahrungsaufnahme wurde bei ihnen wöchentlich quantifiziert. Ihr Blutzuckerspiegel wurde bewertet. Lymphozyten aus Peyer-Plaques, peripherem Blut und Milz wurden isoliert und aus diesen Zellen die Konzentration an carbonyliertem Protein bestimmt.
Die Tiere der Kontrol- und Saccharose-Untergruppen zeigten eine signifikante Gewichtszunahme von 5 g gegenüber den Untergruppen Splenda® und Svetia®, die nur um 4 g zunahmen.
Mäuse in Sucralose- und Stevia-Gruppen hatten eine geringere Gewichtszunahme und einen niedrigeren BMI im Vergleich zu denen, die Sucrose konsumierten.
In der mit Sucralose (Splenda®) behandelten Untergruppe wurde der Blutzuckerspiegel signifikant reduziert.
Die Gruppen Svetia® und Kontrol verbrauchten mehr Wasser ohne Süßstoff. Die Stevia-Gruppe trank im Vergleich zu den anderen Gruppen mehr gesüßtes Wasser.
Die Sucralose-Gruppe verbrauchte mehr Nahrung und die Stevia-Gruppe nahm im Vergleich zu Sucrose- und Kontrollgruppen weniger Nahrung zu sich.
Am Ende stieg der Prozentsatz der Lymphozyten von Peyer’s-Plaques in der Saccharose-Untergruppe an, ging aber in anderen Untergruppen deutlich zurück.
Der Prozentsatz der Blutlymphozyten und die Konzentrationen der carbonylierten Proteine in den Zellen waren in der Sucralose-Gruppe höher.
Der chronische Konsum von Sucralose (Splenda®) führte bei den Mäusen zu einer Erhöhung der Nahrungsaufnahme. Darüber hinaus war der Anteil der im Blut zirkulierenden Lymphozyten erhöht, ebenso wie die Konzentration der carbonylierten Proteine in diesen Zellen.
Sucralose ist ein Süßstoff, der etwa 600-mal süßer schmeckt als Kristallzucker. Der Stoff selbst und seine als Flüssigsüße vertriebene wässrige Lösung sind „kalorienfrei“.
Prüfen Sie Ihren Kenntnisgewinn
Info-Krümel
Die Texte in eventuell vorhandenen Tooltip-Fenstern entstammen der Wikipedia.
- Konkretes zum Mikrobiom des Darmes und der Wirkung von Probiotika
- Unsere Nahrung löst im Dünndarm eine Immunantwort aus
- Der Verzehr von niedrig dosiertem Aspartam und Stevia mit einer obesogenen Ernährung verändert den Stoffwechsel, die Darmmikrobiota und das mesolimbische Belohnungssystem in Rattenmüttern und ihren Nachkommen
- Berichte zur Forschung um die Wirkung künstlicher Süßstoffe auf den Organismus
- Der kluge Bauch – Unser zweites Gehirn
- Kalorienreduktion in der Ernährung, zwei neue Studien
- Einflussfaktoren auf Gesundheit, Leistungsfähigkeit und Wohlbefinden
- Stoffwechsel- und Gehirnerkrankungen, Fruchtzucker und DHA
- Ein „Anti-Ageing“-Protein, das nachweislich das Zellwachstum verlangsamt, ist der Schlüssel zur Langlebigkeit – neue Forschung
- Fastfood macht das Immunsystem mit der Zeit aggressiver
Fragen zu: Süßstoffkonsum und die Produktion von carbonylierten Proteinen
