„Ein Hormon ist ein biochemischer Botenstoff, der von speziellen Zellen (in endokrinen Drüsen oder Geweben) produziert und in den Körperkreislauf abgegeben wird. Dieser Signalstoff setzt dann an bestimmten Zellen der Erfolgsorgane spezifische Wirkungen oder Regulationsfunktionen in Gang. Der dadurch ausgelöste biologische Prozess stellt einen Spezialfall der Signaltransduktion dar. Chemisch sind Hormone niedermolekulare Verbindungen oder gelegentlich auch Peptide (sogenannte Peptidhormone).
Die Wissenschaft zur Erforschung der Hormone bezeichnet man als Endokrinologie. Entsprechend ist ein Endokrinologe ein Wissenschaftler oder Arzt, der sich mit der Erforschung der Hormone, ihrer Wirkungsweisen und mit Erkrankungen des hormonalen Geschehens beschäftigt. Das Wort Hormon leitet sich ab von altgriechisch ὁρμᾶν hormān‚ antreiben, erregen‘.[1]
Inhaltsverzeichnis
- 1 Geschichte
- 2 Definition
- 3 Allgemeines
- 4 Hormonbildende Zellen
- 5 Hormon-Kaskaden
- 6 Hormonfreisetzung
- 7 Hormonähnliche Stoffe
- 8 Beispiele für hormonelle Regulation
- 9 Einteilung
- 10 Biochemische Eigenschaften
- 11 Pflanzenhormone
- 12 Hormone in der Umwelt
- 13 Siehe auch
- 14 Literatur
- 15 Weblinks
- 16 Einzelnachweise
Stand vom → Wp
… ”