Clostridien |
---|
Clostridium botulinum |
„Clostridien (vom lateinischen Gattungsnamen Clostridium, von griech. κλωστήρ „Spindel“) sind grampositive, obligat anaerobe, Sporen bildende Bakterien aus der Familie der Clostridiaceae. Die Endosporen sind hitzeresistent und können in siedendem Wasser viele Stunden, einige bei 110 °C etwa eine Stunde, überleben. Clostridien können sich, mit Ausnahme von C. perfringens, mit peritrich angeordneten Geißeln aktiv bewegen.
Die Bakterien sind sogenannte Umweltkeime und kommen überall (ubiquitär) vor, vor allem in Böden und im Verdauungstrakt (insbesondere als Normalflora im Darm) von höheren Lebewesen. Sie gelangen durch Staub- und Erdpartikel auch in Lebensmittel, wo sie zu ernsthaften Problemen führen können (s. unten).
In der Gattung der Clostridien befinden sich sowohl Krankheitserreger (pathogene Keime), als auch apathogene Arten, die zum Teil in der Biotechnologie eingesetzt werden. Unter den pathogenen Arten sind vor allem Clostridium botulinum (verursacht Botulismus), Clostridium difficile (verursacht Dickdarmentzündung, die sogenannte Pseudomembranöse Colitis) und Clostridium tetani (verursacht Tetanus [Wundstarrkrampf]) zu nennen. Andere Arten rufen Gasbrand, Bradsot, Rauschbrand und Labmagenpararauschbrand hervor.
Clostridium leptum ist eine Bakterienart der Gattung Clostridium.
Es bildet eine Untergruppe der menschlichen fäkalen Mikrobiota.[2] Seine Reduktion im Vergleich zu anderen Mitgliedern der Darmmikrobiota wurde bei Patienten mit entzündlichen Darmerkrankungen beobachtet.[3]
Clostridium leptum | |
---|---|
Scientific classification | |
Domain: | |
Phylum: | |
Class: | |
Order: | |
Family: | |
Genus: | |
Species: |
C. leptum
|
Binomial name | |
Clostridium leptum |
NCBI genome ID | 951 |
---|---|
Ploidy | haploid |
Genome size | 3.27 Mb |
Number of chromosomes | 1 |
Unter dem Aspekt ihrer bevorzugten Energiequelle können Clostridien in drei große Gruppen eingeteilt werden:
- Proteolytische Clostridien: Spaltung von Eiweißen und/oder paarweise Umsetzung von Aminosäuren
- Harnsäure-spaltende Clostridien, z. B. C. acidi-urici
- Saccharolytische Clostridien: Vergärung von Kohlenhydraten (Zucker, Zellulose, Stärke)
Hauptgärungsprodukte der saccharolytischen Clostridien sind Buttersäure, Aceton, Butanol, Kohlenstoffdioxid und molekularer Wasserstoff (H2).
Inhaltsverzeichnis
Referenzen zu Clostidium leptum
- ^ Moore, W. E. C; Johnson, J. L.; Holdeman, L. V. (1976). “Emendation of Bacteroidaceae and Butyrivibrio and Descriptions Of desulfomonas gen. nov. And Ten New Species in the Genera Desulfomonas, Butyrivibrio, Eubacterium, Clostridium, and Ruminococcus”. International Journal of Systematic Bacteriology. 26 (2): 238. doi:10.1099/00207713-26-2-238.
- ^ Shen, J.; Zhang, B.; Wei, G.; Pang, X.; Wei, H.; Li, M.; Zhang, Y.; Jia, W.; Zhao, L. (2006). “Molecular Profiling of the Clostridium leptum Subgroup in Human Fecal Microflora by PCR-Denaturing Gradient Gel Electrophoresis and Clone Library Analysis”. Applied and Environmental Microbiology. 72 (8): 5232–8. doi:10.1128/AEM.00151-06. PMC 1538713. PMID 16885270.
- ^ Kabeerdoss, Jayakanthan; Sankaran, Vijayalakshmi; Pugazhendhi, Srinivasan; Ramakrishna, Balakrishnan S (2013). “Clostridium leptum group bacteria abundance and diversity in the fecal microbiota of patients with inflammatory bowel disease: A case–control study in India”. BMC Gastroenterology. 13: 20. doi:10.1186/1471-230X-13-20. PMC 3565871. PMID 23351032.
Externe Links zu Clostridium leptum
“Clostridium leptum”. National Center for Biotechnology Information (NCBI).
Stand vom → Wp
Glossar-Begriff „Clostridien“.
Hauptquellen der Texte und Materialien:
Internationale Wikipedias. Wurde evtl. ganz oder teilweise ins Deutsche übersetzt. Unter der Creative Commons Attribution-Share-Alike License 4.0 verfügbar; zusätzliche Bedingungen können gelten. Durch die Nutzung dieser Website erklären Sie sich mit den Nutzungsbedingungen und der Datenschutzrichtlinie einverstanden.
Weitere extensive und evtl. aktuellere Ausführungen finden Sie in den zitierten Wikipedia-Artikeln.